180029 SE Ethische Herausforderungen des Anthropozäns: Ökologische Ethik (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet immer mittwochs zwischen 11.30-13.00 Uhr statt. Neben Präsenzeinheiten werden auch E-Learning-Einheiten abgehalten.
Folgende Termine werden als E-Learning-Einheiten abgehalten: 19.04.2023; 17.05.2023; 14.06.2023.- Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Erfüllung von Arbeitsaufträgen (schriftl./mündl.)
- aktive Beteiligung an den Gruppendiskussionen
- Seminarabschluss: Erstellung eines Portfolios
- aktive Beteiligung an den Gruppendiskussionen
- Seminarabschluss: Erstellung eines Portfolios
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit: Erfüllung von Arbeitsaufträgen & aktive Beteiligung (70 Punkte)
- Erstellung eines Portfolios (30 Punkte)
Notenschlüssel: 100-92= 1, 91-81= 2, 80-67= 3, 66-50=4, unter 50= 5Beurteilungsmaßstab:
• Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
• Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet.
• Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
• Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
• Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
- Erstellung eines Portfolios (30 Punkte)
Notenschlüssel: 100-92= 1, 91-81= 2, 80-67= 3, 66-50=4, unter 50= 5Beurteilungsmaßstab:
• Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
• Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet.
• Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
• Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
• Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Prüfungsstoff
Für die Teilleistungen müssen die im Seminar gemeinsam erarbeiteten Inhalte inkl. Literatur kritisch reflektiert werden.
Literatur
Brand, Ulrich / Wissen, Markus: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, München: Oekom-Verlag 2017.Haber, Wolfgang / Held, Martin / Vogt, Markus (Hg.): Die Welt im Anthropozän. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität, München: Oekom-Verlag 2016.Horn, Eva: Jenseits der Kindeskinder. Nachhaltigkeit im Anthropozän, in: Merkur, Nr. 841, März 2017.Horn, Eva: Menschengeschichte als Erdgeschichte. Zeitskalen im Anthropozän, in: Stascha, Rohmer / Toepfer, Georg (Hg.): Anthropozän - Klimawandel - Biodiversität. Transdisziplinäre Perspektiven auf das gewandelte Verhältnis von Mensch und Natur, Freiburg/München: Verlag Karl Aber 2021, 99–129.Krebs, Angelika: „Das heilige Grün“: Natur und Ethik; in: Nida-Rümelin, Julian / Spiegel, Irina / Tiedemann, Markus (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band II: Disziplinen und Themen, Paderborn: Schöningh 2017.Konrad, Ott / Dierks, Jan / Voget-Kleschin, Lieske (Hg.): Handbuch Umweltethik, Stuttgart: J.B. Metzler 2016.Thurnherr, Urs: Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, in: Nida-Rümelin, Julian / Spiegel, Irina / Tiedemann, Markus (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band II: Disziplinen und Themen, Paderborn: Schöningh 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 15:48
- Studierende lernen ethische Problemfelder der ökologischen Vielfachkrise kennen. Sie lernen diese zu analysieren und ethisch zu beurteilen.Inhalte:
- Was ist das Anthropozän?
- Auseinandersetzung mit ethischen Problemfeldern im Anthropozän (wie. z.B. Nahrungsmittelkonsum, Tierwohl, landwirtschaftliche Produktion, weitere Konsum- und Produktionsweisen, Greenwashing, Biodiversitätsverlust, Klimakrise, "Grünes Fliegen", Ökologischer Fußabdruck)
- Analyse / Anwendung von ethischen Prinzipien (wie Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Verantwortung)
- Auseinandersetzung mit den SDGs/Sustainable Development Goals der UN-Agenda 2030
- Auseinandersetzung mit Ansätzen der sozial-ökologischen TransformationLehr- und Lernmethoden:
- E-Learning via Moodle
- Textlektüre
- Selbstreflexion
- Diskussionen in Kleingruppen und Kurzpräsentationen im Plenum
- Erklärvideos
- Arbeit mit Online-Tools (wie z.B. Padlet)
- Arbeitsaufträge (mündl./schriftl.)