Universität Wien

180030 SE Die Zivilisationstheorie des Norbert Elias (2016W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungsziel: Norbert Elias gilt als einer der führenden Soziologen des 20. Jahrhunderts, wir verstehen ihn als Kulturtheoretiker. Seine Definitionen des Soziologen als „Mythenjäger“ bestärkt uns in dieser Auffassung, das bedeutet aber, dass ein Teil seines Werkes für uns nur marginal interessant ist. Elias begann vor seiner Vertreibung jene große, heute noch im nicht nur außerwissenschaftlichen Sprachgebrauch usuelle, Gleichsetzung von „Kultur“ und „Zivilisation“ zu widerlegen. Daraus entwickelten sich Begriffe wie der von der „Zivilisationsformel“, dem „Habitus“ und schließlich ein Fragment gebliebener Versuch, das Dritte Reich und Auschwitz zu verstehen. Im Seminar sollen zunächst in Form einer Vorlesung die Grundlagen zum Verständnis von Elias, der ja keineswegs unumstritten ist, gelegt werden und dann in studentischen Kurzreferaten einzelne Aspekte erhellt werden. Die Kurzreferate sind als Vorarbeit der Seminararbeit gedacht.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

5. 10: Vorstellung. Erklärung des Syllabus.

12.10. entfällt wegen einer Auslandsverpflichtung

19.10./ 9.11. / 16.11. Einführung

23.11. Brainstorming über mögliche Themen. Bildung möglicher Arbeitsgruppen. Festsetzung der Dauer der Referate.

30.11. / 7.12. / 14.12. /11.1. / 18.1. Stud. Referate

(Achtung für Späteinsteiger: Die in der ersten Stunde erklärten Standards sind verbindlich.)
Anwesenheitspflicht in der LV. (1 ½ Abwesenheiten in der LV zulässig)
Mitarbeit (15%), Referat plus Thesenpapier (eine Seite 12 /ez) plus schriftlicher Ausarbeitung unter Berücksichtigung des feedbacks (ca. 10.000 Zeichen) oder schriftliche Arbeit nach Absprache (ca. 15.000 Zeichen) (85%). Bitte die Arbeiten in Print, per Post an die Uni oder händisch an ein Sekretariat. Abgabetermin drei Monate nach Abschluss der LV. Es ist mir nicht möglich, Mails zu diesen Punkten zu beantworten.
Die Referate sind themenzentriert und sollen eine eigenständige Leistung als Diskussionsgrundlage darstellen. Die Referate sollten miteinander korrespondieren, Wiederholungen und Überschneidungen sind wohl unvermeidlich, doch bitte ich, sie durch Aufmerksamkeit zu reduzieren. Das Referat kann eine Gruppenarbeit (maximal 3 Kolleg/Innen) sein, für die Kohärenz der Referate und die Präsenz der Referent/Innen ist die gesamte Gruppe verantwortlich. Bitte achten Sie auch auf die lebendige und präzise Präsentation des Referates.
Für Besprechungen melden Sie sich bitte eine Woche vorher per Mail zur Sprechstunde Mi. 14 30 Dozentenzimmer an.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 6.3, UF PP 09, PP 57.3.6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36