180030 SE Grundriß der transzendentalen Logik (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 12:00 bis Fr 23.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Weitere Informationen zur LV unter http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/Einführung in den Gedankenkreis des Idealismus, d.i. die Philosophie verstanden als Prinzipientheorie, anhand meines Grundriß der transzendentalen Logik (1992, 2. Aufl. 1997, 3. erg. Aufl. 2017).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE (max. 3 unentschuldigte Fehlstunden), Einzelreferat (15 Minuten) oder Stundenreflexion (8 Seiten), schriftl. Seminararbeit von ca. 15-20 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben: Art der Leistungskontrolle. Die schriftl. Seminararbeit ist zu 70% Grundlage der Leistungsbeurteilung.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Diskussion
Literatur
K. W. Zeidler, Grundriß der transzendentalen Logik, Cuxhaven 1992, 1997, Wien 2017.
---, Grundlegungen. Zur Theorie der Vernunft und Letztbegründung, Wien 2016.
---, Grundlegungen. Zur Theorie der Vernunft und Letztbegründung, Wien 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36