Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180031 VO-L Kant: Theoretische Philosophie (2014S)
Labels
Achtung!! Hörsaaltausch von HS 2 i auf HS 3 D!!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
24.06.2014
Dienstag
07.10.2014
Dienstag
21.10.2014
Dienstag
28.10.2014
Dienstag
04.11.2014
Dienstag
18.11.2014
Dienstag
25.11.2014
Dienstag
02.12.2014
Dienstag
09.12.2014
Dienstag
16.12.2014
Dienstag
13.01.2015
Dienstag
20.01.2015
Dienstag
27.01.2015
Dienstag
10.03.2015
Dienstag
17.03.2015
Dienstag
24.03.2015
Dienstag
14.04.2015
Dienstag
21.04.2015
Dienstag
28.04.2015
Dienstag
05.05.2015
Dienstag
19.05.2015
Dienstag
02.06.2015
Dienstag
09.06.2015
Dienstag
16.06.2015
Dienstag
23.06.2015
Dienstag
30.06.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
11.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
18.03.
15:05 - 16:30
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
25.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
01.04.
15:15 - 16:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
08.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
06.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
13.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
20.05.
15:15 - 16:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
27.05.
15:15 - 16:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
03.06.
15:15 - 16:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
17.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
24.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAM 5.2, BA 9, PP 57.3.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
2. Teil: Um 1770: Logik, Ontologie und die Herausbildung der kritischen Philosophie
3. Teil: Kritik der reinen Vernunft: Aufbau, Grundfragen, Konzept der Transzendentalphilosohie
4. Teil: Erkenntnis und Objektivitaet in der Kritik der Urteilskraft und den Metaphysischen Anfangsgruenden der Naturwissenschaft
5. Teil: Weitere Entwicklungen: frueher Idealismus, Neukantianismus, Logischer Empirismus, Heidegger, neuere Debatten um transzendentale Argumente