Universität Wien FIND

180031 VO Roboterethik (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts halten Roboter Einzug in immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens. Angefangen mit der Industrie und ihrem ersten Roboter Unimate über Militär und Kriegsführung bis hin zu Service, Pflege, Medizin und Haushalt werden entweder bereits heute oder aber in absehbarer Zukunft Roboter eingesetzt. Die moralischen Fragen, die beim Bau von und im Umgang mit Robotern aufgeworfen werden, sind Gegen-stand der philosophischen Disziplin der Roboterethik. Denn mit Robotern als spezifischen Technologien, den in ihnen implementierten Werten und den sich aus ihnen ergebenden (gesellschaftlichen) Konsequenzen gehen also immer moralische Fragen einher.

Die Vorlesung gibt zunächst einen kleinen Überblick über ethische Fragen, die sich in einigen Bereichen der Robotik stellen, wie etwa Pflegerobotik, autonomes Fahren und Sexrobotik. In ihrem ersten Hauptteil führt die Vorlesung dann in die drei Arbeitsfelder der Roboterethik ein und behandelt im zweiten Hauptteil die Frage der Verantwortungszuschreibung in der Mensch-Roboter-Interaktion.

Das von Prof. Mark Coeckelbergh angebotene Seminar zur Roboterethik (in Englischer Sprache) stellt eine gute Ergänzung zu dieser Vorlesung dar. In Vorlesung und Seminar werden unterschiedliche Themen und Ansätze behandelt - in der Vorlesung wird eher der große Überblick gegeben, wohingegen der Fokus im Seminar eher auf einzelnen Texten und Ansätzen liegt. Die beiden Veranstaltungen sind aber nicht aufeinander abgestimmt und es ist auch nicht verpflichtend, sie beide zu besuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung, der Power-Point-Präsentation sowie der bereitgestellten Literatur pro Sitzung, die bei Moodle zu finden ist und im Tutorium besprochen wird.

Literatur

Es wird empfohlen, das Buch Roboterethik. Eine Einführung von Dr. Janina Loh zu erwerben (Suhrkamp 2019). Die prüfungsrelevante Literatur wird bei Moodle bereitgestellt sowie weitere (nicht prüfungsrelevante) Literatur.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:20