Universität Wien

180032 VO Einführung in die Erkenntnistheorie (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.10. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Donnerstag 31.10. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Donnerstag 07.11. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Donnerstag 14.11. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Donnerstag 21.11. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Donnerstag 28.11. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Donnerstag 05.12. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Donnerstag 12.12. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Donnerstag 23.01. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV bietet eine allgemeine Einleitung in Themen der gegenwärtigen Erkenntnistheorie. Diese LV ist eine Vorlesung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung wird in Präsenz stattfinden. Als Hilfsmittel sind nur Woerterbuecher erlaubt.
Zur Auswahl stehen 6 Fragen, von denen 5 beantwortet werden müssen, um (potenziell) die volle Punktezahl erreichen zu können.
Beurteilungsmaßstab: Bei der Beantwortung der Fragen spielen die Reproduktion von vermitteltem Wissen sowie das eigenständige Bewerten der erarbeiteten Inhalte eine wichtige Rolle.

Antworten werden anhand der folgenden Kriterien beurteilt:
-Form: zusammenhängender Text - keine Stichworte!, Strukturiertheit und Nachvollziehbarkeit der Darstellung, Genauigkeit, das kompetente Anwenden der erarbeiteten Fachtermini
-Inhalt: eigenständige Darstellung der Inhalte, Relevanz - Auswahl der Inhalte in Bezug auf die gestellte Frage, das selbstständige Ziehen von Zusammenhängen verschiedener Inhalte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Die Antwort zeigt, dass Sie wissen, um welches Thema es sich handelt, und was die wesentlichen Punkte des erfragten Themas sind.
Je klarer und umfassender die Antwort, desto besser die Note.
Insbesondere ist wichtig zu zeigen, dass Sie die Stärken und Schwächen der jeweiligen Position verstanden haben.
Der Beurteilungsmaßstab ist der allgemeine Notenschlüssel.
Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 45 Punkte erforderlich.
Beurteilungsmaßstab:
1: 90-100 Punkte
2: 75-90 Punkte
3: 60-75 Punkte
4: 45-60 Punkte
5: 0-45 Punkte

Prüfungsstoff

Materialien der LV einschließlich der Hintergrundlektüre.

Literatur

Alle relevanten Texte finden sich auf Moodle.

1. Was ist Erkenntnistheorie? Fragen der Erkenntnistheorie - Strömungen der Erkenntnistheorie - Definition des Wissens
Gettier, E. (1963). Is justified true belief knowledge?. In Arguing about knowledge (pp. 14-15). Routledge.
Longino, H. E. (2017). Feminist epistemology. The Blackwell guide to epistemology, 325-353.

2. Skeptizismus
Auszüge von Descartes, Moore und Wittgenstein

3. Antworten auf den Skeptizismus
Nozick, R. (2016). Knowledge and scepticism. In Readings in Formal Epistemology: Sourcebook (pp. 587-603). Cham: Springer International Publishing.
Brister, E. (2009). Feminist epistemology, contextualism, and philosophical skepticism. Metaphilosophy, 40(5), 671-688.

4. Fundamentalismus und Kohärenztheorie
BonJour, L. (2000). The elements of coherentism.
Chisholm, R. M. (2000). The myth of the given. Epistemology, an anthology.

5. Externalismus, Zuverlässigkeitstheorie, naturalisierte Erkenntnistheorie
https://plato.stanford.edu/entries/reliabilism/

6. Epistemische Tugenden und Laster
https://plato.stanford.edu/entries/epistemology-virtue/

7 Epistemische Unterdrückung
Fricker, M (2007) Epistemic Injustice
Dotson, K. (2014). Conceptualizing epistemic oppression. Social Epistemology, 28(2), 115-138.

8 Meinungsverschiedenheiten
Kinzel, K., & Kusch, M. (2018) De-idealizing disagreement, rethinking relativism.
McGlynn, A. (2023) - Hidden Depths: Testimonial Injustice, Deep Disagreement, and Democratic Deliberation.

9 Relativismus
Kusch, M. (2021). Das Spektrum des epistemischen Relativismus.
Boghossian (2007) Fear of Knowledge
Ashton, N. A. (2020) Relativism in Feminist Epistemologies

10 Soziologie des Wissens
Bloor (2011) Relativism and the sociology of scientific knowledge
Rouse (1996) Feminism and the social construction of scientific knowledge

11 Zeugnisse
Lackey (2010) Testimony

12 Dekolonisierung des Wissens, Dekolonisierung der Epistemologie
Mitova, V. (2020). Decolonising knowledge here and now. Philosophical Papers, 49(2), 191-212.
Lugones, M (2011)Toward a decolonial feminism.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 21:06