Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180033 VO Einführung in die Erkenntnislehre (2013W)
Labels
weitere Informationen unter: http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
20.01.2014
Montag
27.01.2014
Montag
03.02.2014
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
03.03.2014
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
19.03.2014
Mittwoch
09.04.2014
13:00 - 15:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
23.04.2014
Freitag
06.06.2014
Mittwoch
18.06.2014
14:00 - 15:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
08.10.2014
Montag
03.11.2014
Mittwoch
19.11.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
14.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
21.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
28.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
04.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
11.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
18.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
25.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
02.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
09.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
16.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
13.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
20.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
27.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Begriff der Erkenntnislehre wird in Erkenntnistheorie(n) und Erkenntniskritik differenziert und letztere, in Auseinandersetzung mit der antiken und neueren Skepsis und im Anschluß an den antiken (Platon, Aristoteles) und neueren Idealismus (Kant, Fichte, Hegel) als transzendentale Logik der Letztbegründung und Gegenstandsbestimmung exponiert. Abschließend wird ein Überblick über die Entwicklung der neuzeitlichen Erkenntnislehren - von der Erfindungskunst, über die Erkenntnispsychologie und Erkenntniskritik bis zu den diversen erkenntnistheoretischen Forschungsprogrammen des 19. und 20. Jhds. - gegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Prüfung am Semesterende oder mündliche Einzelprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in das Erkenntnisproblem und die methodischen Grundlagen des Idealismus, sowie die Problementwicklung der Erkenntnislehre.
Prüfungsstoff
Vorlesung
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.4, PP § 57.3.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36