180033 SE Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 14.02.2015 09:00 bis Fr 27.02.2015 09:00
- Anmeldung von Sa 28.02.2015 09:00 bis Do 05.03.2015 18:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung!! Entfall der LV am 17.06.2015
Ersatztermin ist der 26.06.2015 in der Zeit 14-16 Uhr im HS 2 i, 2. Stock, NIG
- Mittwoch 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 26.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts“ zählen zu den wirkungsmächtigsten Werken der neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie. Mit den drei Abschnitten „Das abstrakte Recht“, „Die Moralität“, „Die Sittlichkeit“ entwickelt Hegel in dieser 1821 erstmals veröffentlichten Schrift eine Philosophie des objektiven Geistes, die viel beachtet wurde und Gegenstand zahlreicher kontroverser Diskussionen und Auseinandersetzungen war.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Präsenz erfordert. Ein Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und eine Hausarbeit von ca. 15 Seiten zu einem vereinbarten Thema sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dieses Seminar will mit der Schrift Hegels vertraut machen. Es werden ergänzend Forschungskommentare gelesen, die historische und systematische Hilfestellungen bei der Einarbeitung in die Schrift bieten.
Prüfungsstoff
Das Seminar erfordert textintensive Vorbereitung der Quellentexte und der zu jeder Stunde aufgegebenen Forschungsliteratur.
Literatur
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Grundlinien der Philosophie des Rechts (in einer gängigen Ausgabe mit Seitenangaben von Hegel, Gesammelte Werke, GW 14.1)G.W.F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Klassiker Auslegen, 9, hrsg. von Ludwig Siep, 3. Bearb. Auflage, Berlin 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 6.3, PP 57.3.6, UF PP 09, HPS M1.1
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19