Universität Wien FIND

180033 SE Emotions, Feelings, and Moods (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung am 14.05. ist Teil der Minimal Self Tagung

Montag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Seit Mitte der 1990er Jahre gibt es wieder ein verstärktes philosophisches und interdisziplinäres Interesse am Themengebiet der Emotionen. In diesem Seminar lernen Sie einige zentrale philosophische Problemstellungen kennen, die sich aus der Auseinandersetzung mit der Natur und der Rolle emotionaler Zustände ergeben haben. Das Seminar behandelt zudem aktuelle Forschung zu 'Stimmung', 'existenziellen Gefühlen' und die interpersonale Dimension von Affektivität (einschließlich Empathie).

Methode:
- kritische Lektüre zentraler Artikel und Buchkapitel
- Einzel- und Gruppenpräsentationen
- 'Kurzvorträge' des Seminar-Leiters
- detaillierte, kritische Diskussion der Themen, Argumente und Begriffe
- Schreiben eines Essays

Ziele:
Studierende lernen:
- zentrale philosophische Begriffe und Positionen im Zusammenhang mit der Natur und der Rolle von Emotionen, Gefühlen und Stimmungen zu vermitteln
- fremde Argumente zusammenzufassen und kritisch zu diskutieren
- eigene philosophische Positionen zum Themengebiet 'Emotion, Gefühl und Stimmung' zu formulieren, darzustellen und zu verteidigen
- strukturierte Präsentationen zu halten
- das Verfassen eines Essays gemäß den Anforderungen professioneller Journals

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Essay, Präsentation, Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit bei min. zehn von dreizehn Sitzungen
- Präsentation (Dauer max. 20 Min.) zu einer der Kern-Lektüren (20%)
- Schreiben eines Essays im Umfang von ca. 4000 Wörtern (einschließlich Fußnoten, aber ausschließlich Bibliographie) gemäß den Anforderungen eines akademischen Journals. Der Essay soll sich auf min. zehn relevante Quellen beziehen (80%)

Prüfungsstoff

Für jedes Seminar sind zwei Kern-Lektüren vorgesehen, entweder Journal Artikel oder Buchkapitel. Die obligatorische Lektüre ist mit einem * auf der Lektüre-Liste versehen und wird neben zusätzlicher Lektüre auf moodle bereitgestellt. Es empfiehlt sich auch die Lektüren unter der Rubrik 'General Reading' zu konsultieren.

Literatur

Wird auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36