180033 UE Einführung in die Fachdidaktik Philosophie / Ethik II (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 15:00 - 19:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 16.03. 15:00 - 19:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 30.03. 15:00 - 19:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 20.04. 15:00 - 19:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 27.04. 15:00 - 19:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit in der Übung
- Planung, Präsentation und Reflexion mehrerer Unterrichtsmethoden in der Kleingruppe
- Abschlussarbeit
- Planung, Präsentation und Reflexion mehrerer Unterrichtsmethoden in der Kleingruppe
- Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Mitarbeit in der Übung (30 %)
- Planung, Präsentation und Reflexion mehrerer Unterrichtsmethoden in der Kleingruppe (30 %)
- Abschlussarbeit (40 %)
- Anwesenheit: mindestens 80 % Anwesenheit
- Planung, Präsentation und Reflexion mehrerer Unterrichtsmethoden in der Kleingruppe (30 %)
- Abschlussarbeit (40 %)
- Anwesenheit: mindestens 80 % Anwesenheit
Prüfungsstoff
-
Literatur
alle approbierten Ethik-Schulbücher
ausgewählte Fachliteratur sowie Methodenbücher werden im Seminar bekannt gegeben
ausgewählte Fachliteratur sowie Methodenbücher werden im Seminar bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:29
Die Übung zielt darauf ab, jene Kompetenzen zu fördern, die eine methodisch-didaktische Weiterentwicklung unterstützen:
- Kennenlernen ethischer Fachbücher, fachdidaktischer Grundlagenwerke sowie der approbierten Schulbücher.
- Vertiefung eines lehrplankonformen Themas.
- Vermittlung eines möglichst breiten Spektrums an kreativen und abwechslungsreichen Unterrichtsmethoden, die in der Übung vorgestellt sowie in Kleingruppen ausgearbeitet werden und als Anregung für die zukünftige Unterrichtstätigkeit mitgenommen werden können.INHALTE
Die TeilnehmerInnen erarbeiten in Kleingruppen unterschiedliche methodische Schwerpunkte zu einem lehrplankonformen Thema. Bei der Aufbereitung wird besonderer Wert auf Wissenschaftlichkeit und die Relevanz für die zukünftige Unterrichtstätigkeit gelegt. Besonderes Augenmerk wird auf die Berücksichtigung schülermotivierender Methoden sowie lebensnaher und aktueller Inhalte gelegt. Weiters werden der Lehrplan, Fach- und Schulbücher sowie verschiedene Unterrichtsmaterialien (Bilder, Texte, Videos etc.) analysiert und überlegt, wie diese sinnvoll im Ethikunterricht eingesetzt werden können.METHODEN
Es wird vorwiegend in kleinen Gruppen diskutiert und gearbeitet. Im Vordergrund steht die selbstständige Auseinandersetzung mit ethischen Problemstellungen und die Frage nach der konkreten didaktischen Umsetzung im Unterricht. Die Ergebnisse der Kleingruppenarbeiten sollen praktisch erprobt und reflektiert werden.