Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180034 VO-L Philosophien des Herzens (2020S)
Eine Interkulturelle Perspektive
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
02.07.2020
Montag
05.10.2020
13:00 - 15:00
Digital
Montag
07.12.2020
12:00 - 14:00
Digital
Donnerstag
21.01.2021
12:00 - 14:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der Umstellung des Studienbetrieb auf „home-learning“ ist es wichtig, dass alle Teilnehmer*innen sich für die LV registrieren um einen Zugang zu Moodle zu erhalten. Über Moodle findet die Kommunikation über den Ablauf der Lehrveranstaltung statt und Sie können auf Moodle Audioaufzeichnungen des Lehrveranstalters abrufen, in denen dieser die Vorlesungsinhalte bespricht.
Am 24.03.20 wird um 18:30-20:00 eine Videokonferenz stattfinden zu der Sie sich über BigBlueButton in Moodle einloggen können!
Dienstag
10.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
17.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
24.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
31.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
21.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
28.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
05.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
12.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
19.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
26.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
09.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
16.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
23.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
30.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
4 schriftliche Prüfungstermine: Ende Juni 2020, Anfang Oktober 2020, Mitte Dezember 2020, Ende Jänner 2021. (Das exakte Datum der vier Prüfungstermine wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben). Es wird eine digitale schriftliche Prüfung Ende Juni stattfinden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei den schriftlichen Prüfungen werden 4 Hauptfragen mit Unterfragen gestellt (max. 40 Punkte): 0-20 Punkte = Nicht Genügend. 21-25 Punkte = Genügend. 26-30 = Befriedigend. 31-35 = Gut. 36-40 Sehr gut. Bei der schriftlichen Prüfung müssen > 50% der Punkte erreicht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.NEUE Prüfungsmodalitäten:
Die Prüfung wird aus einer digitalen schriftlichen Prüfung über Moodle bestehen. Die Prüfung wird nach dem Format „Digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download“ nach dem Vorgaben des CTL stattfinden. Die Studierenden werden den Prüfungsbogen Beginn der Prüfungszeit downloaden und sollten den bearbeiteten Prüfungsbogen innerhalb von 2 Stunden in Moodle hochladen. In der Prüfung werden drei Essayfragen mit jeweils drei Unterpunkten gestellt, auf die die Studierenden in ihrer Beantwortung eingehen sollen. Die Prüfung findet nach dem Open-Book-Format statt. Direkte Zitate sind auszuweisen.
Notenschlüssel: Die digitale schriftliche Prüfung besteht aus 3 Essayfragen mit jeweils 3 Unterpunkten, die in das jeweilige Essay einzuarbeiten sind (max. 36 Punkte, pro Essay max. 12 Punkte, pro Unterpunkt max. 4 Punkte): 0-18 Punkte = Nicht Genügend. 19-22 Punkte = Genügend. 23-26 Punkte= Befriedigend. 27-31 Punkte = Gut. 32-36 Punkte = Sehr gut.
Die Prüfung wird aus einer digitalen schriftlichen Prüfung über Moodle bestehen. Die Prüfung wird nach dem Format „Digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download“ nach dem Vorgaben des CTL stattfinden. Die Studierenden werden den Prüfungsbogen Beginn der Prüfungszeit downloaden und sollten den bearbeiteten Prüfungsbogen innerhalb von 2 Stunden in Moodle hochladen. In der Prüfung werden drei Essayfragen mit jeweils drei Unterpunkten gestellt, auf die die Studierenden in ihrer Beantwortung eingehen sollen. Die Prüfung findet nach dem Open-Book-Format statt. Direkte Zitate sind auszuweisen.
Notenschlüssel: Die digitale schriftliche Prüfung besteht aus 3 Essayfragen mit jeweils 3 Unterpunkten, die in das jeweilige Essay einzuarbeiten sind (max. 36 Punkte, pro Essay max. 12 Punkte, pro Unterpunkt max. 4 Punkte): 0-18 Punkte = Nicht Genügend. 19-22 Punkte = Genügend. 23-26 Punkte= Befriedigend. 27-31 Punkte = Gut. 32-36 Punkte = Sehr gut.
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind nur jene Texte, die im Laufe des Semesters vom Lehrveranstaltungsleiter ausdrücklich besprochen werden und daher Teil der Power-Point-Folien sind. Die Power-Point-Folien werden im Laufe des Semesters von der Tutorin Sara Walker auf Moodle für Sie bereit gestellt.
Literatur
Prüfungsrelevante Texte (wird auf Moodle bereitgestellt):
Deleuze, Gilles: Spinoza. Praktische Philosophie, Merve Verlag: Berlin 1988.
Deshpande G.T.: Abhinavagupta, Sahitya Akademi: Delhi 1992. 2. Auflage.
Diefenbacher, Katja: Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie, Turia + Kant: Wien, Berlin 2018.
Müller-Ortega, Paul Eduardo: The Triadic Heart of Shiva: Kaula Tantricism of Abhinavagupta in the Non-Dual Shaivism of Kashmir. New York State University Press: New York 1989.
Friedrich Nietzsche, Nietzschesource, http://www.nietzschesource.org/
Nietzsche, Friedrich: Kritische Studienausgabe. Hg. v. Colli, Giorgio und Montinari, Mazzino, Bd. 4-6. De Gruyter: Berlin, New York 1988.
Spinoza, Baruch de: Sämtliche Werke, Ethik in Geometrischer Ordnung dargestellt. Hg. v. Wolfgang Bartuschat. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2007.Weiterführende Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Deleuze, Gilles: Spinoza. Praktische Philosophie, Merve Verlag: Berlin 1988.
Deshpande G.T.: Abhinavagupta, Sahitya Akademi: Delhi 1992. 2. Auflage.
Diefenbacher, Katja: Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie, Turia + Kant: Wien, Berlin 2018.
Müller-Ortega, Paul Eduardo: The Triadic Heart of Shiva: Kaula Tantricism of Abhinavagupta in the Non-Dual Shaivism of Kashmir. New York State University Press: New York 1989.
Friedrich Nietzsche, Nietzschesource, http://www.nietzschesource.org/
Nietzsche, Friedrich: Kritische Studienausgabe. Hg. v. Colli, Giorgio und Montinari, Mazzino, Bd. 4-6. De Gruyter: Berlin, New York 1988.
Spinoza, Baruch de: Sämtliche Werke, Ethik in Geometrischer Ordnung dargestellt. Hg. v. Wolfgang Bartuschat. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2007.Weiterführende Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:20
Eine zentrale Rolle werden dabei die Philosophien des Herzens von Friedrich Nietzsche spielen, der das Wort Herz, bzw. Wortfügungen wie herzlich, in seinem Gesamtwerk mehr als 2500 mal verwendet, der indische Tantriker Abhinavagupta (10 Jhd.), der uns auffordert, "im Herzen wandern zu lernen" (khechari), um die Welt von innen her zu verstehen, sowie der jüdische Philosoph Baruch de Spinoza, der im fünften Buch seiner Ethik davon ausgeht, dass Menschen die Fähigkeit besitzen, die Welt sub specie aeterniatis zu empfinden.In Auseinandersetzung mit diesen Diskursen sind es vor allem die folgenden Fragen, denen in der Vorlesung reflexiv nachgegangen werden soll:
Inwiefern lässt sich das Herz als Organ des Erkennens denken?
Warum wurde das Herz immer wieder als Sitz unseres Begehrens bestimmt?
Wie verändert sich unser Bild vom Denken (Deleuze), wenn Denken als eine Form des Begehrens gedacht wird?
Was heißt es, mit dem Herzen zu denken?
Was heißt es, ohne Herz zu denken?
Was heißt es, herzlich zu denken?