180034 VO-L Spielarten des linguistic turn (2022W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 06.03.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 22.05.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 26.06.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die VO findet vor Ort statt.
- Dienstag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Wende zur Sprache ist ein zentrales Kennzeichen der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Zugleich markiert der linguistic turn einen zentralen Paradigmenwechsel, dem jede Theorie- und Methodenreflexion in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Rechnung tragen muss.Ausgehend von den Vorläufern des linguistic turn wie Locke, Herder, Humboldt und Nietzsche bis zu den wichtigsten sprachphilosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts wie Analytische Philosophie, Hermeneutik, Universalpragmatik, Strukturalismus und Dekonstruktion werden in der Vorlesung die unterschiedlichen Spielarten des linguistic turn herausgearbeitet sowie Differenzen und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Ansätzen diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Der Reader darf - nur mit Anstreichungen versehen - bei der Prüfung verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Bewertung muss mind. 50% der Maximalpunktzahl beim Abschlusstest erreicht weden.Benotung: Sehr gut: 100-88 % | Gut: 87-75 % | Befriediegend: 74-62 % | Genügend: 61-50 % | Nicht genügend: 49-0 %
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte und Pflichtlektüre
Literatur
Posselt, Gerald / Flatscher, Matthias: Sprachphilosophie: Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz. 2., akt. Aufl. Wien: facultas 2018. DOI: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838550657Die in der Vorlesung behandelten Primärtexte werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt (erhältlich in der Facultas-Buchhandlung im NIG).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.04.2023 13:27