180035 PS Pico della Mirandola, De dignitate hominis (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Schrift De dignitate hominis ist eine der berühmtesten und meist gelesenen Schriften der italienischen Renaissance. Sie wurde von Pico als Rede (Oratio) verfasst (1486) und sie wurde weder veröffentlicht noch einen Titel gehabt. Es ist der Neffe des Autors, Gian Francesco Pico, der die Rede im Nachlass seines Onkels gefunden hatte und hat sie veröffentlicht. Die Rede ist ein Vorwort zu Pico's 900 Thesen, Pico's Darstellung seiner Philosophischen Ansichten. In der Rede spricht Pico von der Bedeutung der menschlichen Suche nach Weisheit und von der Rolle der Philosophie, die allein den Menschen glücklich machen kann. Er betont mehrmals die menschliche Freiheit und auch die Gefahren und die menschliche Verantwortung für diese Freiheit und Autonomie. Es ist kein Wunder, dass Pico's Schrift als eine prokantianische Schrift angesehen worden ist. Im Seminar werden wir die ganze Schrift sorfgfältig zusammen lesen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Kurs wird beurteilt durch Mitarbeit und ein Essay.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht und Mitarbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Pico della Mirandola, De hominis dignitate. Über die Würde des Menschen, hg. und übersetzt G. von Gönna, Reklam 1997.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36