180035 LPS Wissenschaftliche Erklärungen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 09:00 bis Fr 18.02.2022 10:00
- Anmeldung von Di 22.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Das LPS findet am Mo, 20.06 außerplanmäßig online über Zoom statt!
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 21.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 28.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erklärungen sind ein zentrales Ziel wissenschaftlicher Forschung. WissenschaftlerInnen wollen zum Beispiel erklären, warum die Erde sich um die Sonne dreht, warum Menschen an Krebs erkranken, oder warum es zur Finanzkrise kam. Aber was genau ist eine wissenschaftliche Erklärung? Was tun WissenschaftlerInnen, wenn sie erklären? Was unterscheidet wissenschaftliche von nichtwissenschaftlichen Erklärungen? Und wie können wir bestimmen, was eine gute Erklärung ist?In diesem Proseminar gehen wir diesen Fragen durch die Lektüre klassischer und zeitgenössischer Texte aus der Wissenschaftstheorie nach. Zu Anfang werden wir uns mit der Rolle von Naturgesetzen in wissenschaftlichen Erklärungen beschäftigen – speziell mit dem sogenannten deduktiv-nomologischen Modell der Erklärung. VertreterInnen dieses Modells haben argumentiert, dass wir etwas erklären, indem wir zeigen, dass es sich aus einem Naturgesetz und einigen weiteren Annahmen ableiten lässt. Dieses Modell wurde allerdings vielfach kritisiert und wir werden im Proseminar erörtern warum. Im Folgenden werden wir uns dann alternativen Ansätzen widmen, laut denen Erklärungen die Vereinheitlichung von Phänomenen erlauben, oder sich auf Kausalität oder Mechanismen beziehen müssen. Abschließend werden wir uns auch mit der Erklärungsleistung von Modellen, Analogien, und Metaphern in den Wissenschaften beschäftigen.Die Studierenden lernen in diesem Proseminar, Thesen und Argumente in den ausgewählten Texten zu erkennen, und sie mündlich und schriftlich widerzugeben und zu diskutieren. Zu den Texten gibt es wöchentliche kleine ‚Lektüre-Aufgaben‘, die der Vorbereitung der Proseminar-Einheiten dienen. Der erste Teil jeder Proseminar-Einheiten dient der genauen Rekonstruktion der zentralen Argumente der Texte. Auf Basis dessen sollen diese anschließend diskutiert werden. In den letzten 10-15 Minuten einer Einheit gibt die LV-Leitung einen Einblick in das Thema und die Lektüre-Aufgaben der nächsten Woche.Vorrausetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Proseminar ist die intensive Lektüre der ausgewählten Texte. Ein Großteil dieser Texte ist englischsprachig. Das Proseminar wird aber auf Deutsch gehalten. Alle Abgaben können entweder auf Deutsch oder auf Englisch eingereicht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Anwesenheit, Lektüre-Aufgaben, Gliederung Aufsatz, AufsatzFür alle Abgaben gilt:
- Mit der Anmeldung stimmen Sie stillschweigend zu, dass alle Ihre Abgaben mittels der Plagiatssoftware Turnitin überprüft werden können.
- Innerhalb der Beurteilungsfrist bis vier Wochen nach der letzten Abgabe kann die LV-Leitung mündliche Nachfragen vornehmen, um die Eigenständigkeit der erbrachten Leistung zu überprüfen. Dies kann auch stichprobenartig ohne konkreten Verdacht erfolgen.
- Mit der Anmeldung stimmen Sie stillschweigend zu, dass alle Ihre Abgaben mittels der Plagiatssoftware Turnitin überprüft werden können.
- Innerhalb der Beurteilungsfrist bis vier Wochen nach der letzten Abgabe kann die LV-Leitung mündliche Nachfragen vornehmen, um die Eigenständigkeit der erbrachten Leistung zu überprüfen. Dies kann auch stichprobenartig ohne konkreten Verdacht erfolgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Endnote ist die Anwesenheit im Proseminar Voraussetzung. Es sind maximal drei Abwesenheiten erlaubt (exklusive Krankheit, Notfälle etc.). Bei unentschuldigter Abwesenheit kann für die entsprechende Einheit keine Mitarbeits-Leistung erbracht werden.Die Endnote setzt sich vier Komponenten zusammen:1. Aktive Mitarbeit (15%): Beiträge und Nachfragen zur Besprechung der Texte im Plenum und in Kleingruppen – alle Studierenden sind angehalten sich mind. einmal pro Einheit zu melden.2. Lektüre-Aufgaben (30%): mind. 7/11 der wöchentlichen Lektüre-Aufgaben müssen bearbeitet und fristgerecht in Moodle hochgeladen, und mind. mit 4 bewertet worden sein; zur Verbesserung der Note können auch mehr als 7 Abgaben erfolgen – die Note für diese Komponente errechnet sich aus dem Durchschnitt der 7 besten Abgaben.3. Gliederung Essay (10%)4. Essay (45%): das Essay soll einen Umfang von ca. 2500 Wörtern haben; von der LV-Leitung werden verschiedene Essay-Fragen vorgegeben, Studierende können aber nach Absprache mit der LV-Leitung auch eigene Fragen formulieren.Für jede Komponente wird jeweils eine Note vergeben. Für eine positive Endnote muss jede Komponente bestanden, also mind. mit Note 4 bewertet werden.Die Endnote ergibt sich aus den Noten und den Prozentanteilen. Es gelten folgende Grenzen:bis 1,50: 1
bis 2,50: 2
bis 3,50: 3
bis 4,00: 4
darüber: 5 (nicht bestanden)
bis 2,50: 2
bis 3,50: 3
bis 4,00: 4
darüber: 5 (nicht bestanden)
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es gibt keine Abschlussprüfung.
Literatur
Hinweis: Einige Texte werden evtl. noch ausgetauscht oder ergänzt.Carnap, Rudolf (1976 [1966]) ‘Der Wert der Naturgesetze: Erklärung und Vorhersage‘ in ‚Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaft‘, Nymphenburger Verl.-Handlung.Hempel, Carl and Oppenheim, Paul (1948) ‚Studies in the Logic of Explanation’, Philosophy of Science, 15(2): 135.175Hempel, Carl (1965) ‘Deduktiv-nomologische Erklärung’ in ‚Aspekte wissenschaftlicher Erklärung‘, de Gruyter.Hüttemann, Andreas (2007) ‚Naturgesetze‘ in ‚Wissenschaftstheorie: Texte zur Einführung‘ hrsg. von Andreas Bartels und Manfred Stöckler, Mentis.Ausschnitte aus: Salmon, Wesley C. (1989) ‚Four Decades of Scientific Explanation‘, University of Minnesota Press.Ausschnitte aus: Cartwright, Nancy (1983) ‘How the Laws of Physics Lie‘, Clarendon Press.Kitcher, Philip (1990 [1976]) ‘Erklärung durch Vereinheitlichung‘ in ‚Erklären und Verstehen in der Wissenschaft‘ hrg. Von Gerhard Schurz, Oldenburger Wissenschaftsverlag.Ausschnitte aus: Morrison, Margaret (2000) ‚Unifying Scientific Theories‘, Cambridge University Press.Lewis, David (1986) ‘Causal Explanation’ in ‘Philosophical Papers: Volume II’, Oxford University Press.Woodward, James (2013 [2003]) ‘The Manipulability Conception of Causal Explanation’ in ‘Philosophy of Science: The Central Issues’ eds. Martin Curd, J.A. Cover, and Cristopher Pincock, Norton.Bechtel, William and Abrahamsen, Adele (2005) ‘Explanation: a mechanist alternative’, Studies in the History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences, 36: 421-441.Hesse, Mary (1980) ‘The Explanatory Function of Metaphor’, in ‘Revolutions and Reconstructions in the Philosophy of Science’, Indiana University Press.Bokulich, Alisa (2012) ‘Distinguishing Explanatory from Nonexplanatory Fictions’, Philosophy of Science, 79(5): 725-737.Zusätzliche Einführungen in das Thema:Woodward, James and Lauren Ross, "Scientific Explanation", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2021 Edition), Edward N. Zalta (ed.).Mayer, Randolph G., “Theories of Explanation”, Internet Encylopedia of Philosophy, J. Fieser (ed.).Okasha, Samir (2016) ‘Chapter 3: Explanation in Science’ in ‘Philosophy of Science: A Very Short Introduction’, Oxford University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27