180036 SE Das technische Objekt (2012S)
Exemplar
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2012 18:00 bis Mi 29.02.2012 19:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 13.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 20.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 27.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 17.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 24.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 08.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 15.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 22.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 05.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 12.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 19.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 26.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den Erwerb eines Zeugnisses wird die Mitarbeit, d.i. Übernahme der Vorstellung eines Textes sowie Diskussion, als auch die Abfassung einer schriftlichen Arbeit erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lektüre und Diskussion der ausgewählten Texte soll ein Verständnis für die Eigenart technischen Denkens wecken und die Möglichkeiten einer philosophischen Zugangsweise erproben.
Prüfungsstoff
Nach der Vorstellung der jeweiligen Inhalte soll in Diskussionen der Bezug zu den anderen Texten vertieft und auch der notwendig interdisziplinäre Zugang betont werden.
Literatur
Ein Reader der entsprechenden Texte wird zu Seminarbeginn vorliegen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 7.2, PP § 57.3.7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Das Seminar wurde in Zusammenarbeit mit Frau Mag. Marianne Kubaczek konzipiert und wird auch gemeinsam mit ihr durchgeführt werden.