Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180036 PS Aristoteles: Nikomachische Ethik (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Begleitendes Tutorium (Michael Bruckner): Di ab 18.03. um 18:45 in Hörsaal 2i, NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 20.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 27.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 03.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 10.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 08.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 15.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 22.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 05.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 12.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 26.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar dient der Einführung in die aristotelische Ethik. In gründlicher Textlektüre werden die Theorien und Argumente zu den Themen Glück und Glückssuche, Ergon-Argument, Tugenden, freiwilliges Handeln, Willensschwäche und Gerechtigkeit erörtert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer wird einen Abschnitt des Textes präsentieren, aktiv an der Diskussion teilnehmen und abschließend eine Klausur schreiben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar dient dazu, die Gehalte der aristotelischen Ethik kennen zu lernen, die Definitionen zentraler Begriffe zu verstehen und die Argumente zu erörtern.

Prüfungsstoff

Die Präsentation einzelner Textpassagen wird mit einer intensiven Diskussion kombiniert. Zusätzliche Lektüreeinheiten und das Einarbeiten in die Sekundärliteratur wird durch ein begleitendes Tutorium unterstützt.

Literatur

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 6.1

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19