180036 SE Indische Philosophie (2020S)
Sri Aurbindo Ghose
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2020 09:00 bis Mo 24.02.2020 10:00
- Anmeldung von Mi 26.02.2020 09:00 bis Mo 02.03.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wöchentlich dienstags, von 11:30-13:00 haben die Seminarteilnehmer*innen die Möglichkeit an einer Zoom- Videokonfernz teilzunehmen. Sie bekommen das Link zur Zoom-Videokonferenz über Moodle vom Lehrveranstaltungsleiter wöchentlich vorab zugeschickt.
- Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches Referat (15 Minuten) + schriftliche Arbeit (insgesamt ca. 10 Seiten). Abgabefrist der schriftlichen Arbeiten: 15. September 2020. Das dritte Beurteilungskriterium ist die Mitarbeit während des Seminars.
Schlüssel für die Gesamtnote: Mündliches Referat (25 %), Schriftliche Arbeit (50 %), Mitarbeit (25 %)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.Durch die Umstellung auf e-learning werden die Prüfungsmodi wie folgt modifiziert:
1) Bitte schicken Sie vorab per Email eine Audioaufzeichnung Ihrer Präsentation an den Lehrveranstaltungsleiter. Diese Audioaufzeichnung wird analog zur Leistung "schriftliche Arbeit" bei der Beurteilung herangezogen. Sie müssen also keine "schriftliche Arbeit" verfassen. Diese wird durch das Audiofile ersetzt. Alle anderen Teilleistung bleiben wie geplant bestehen: 'Mündliche Präsentation' im Zuge eines Zoom-Meetings sowie 'Mitarbeit' während der Zoom-Meetings.
Schlüssel für die Gesamtnote: Mündliches Referat (25 %), Schriftliche Arbeit (50 %), Mitarbeit (25 %)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.Durch die Umstellung auf e-learning werden die Prüfungsmodi wie folgt modifiziert:
1) Bitte schicken Sie vorab per Email eine Audioaufzeichnung Ihrer Präsentation an den Lehrveranstaltungsleiter. Diese Audioaufzeichnung wird analog zur Leistung "schriftliche Arbeit" bei der Beurteilung herangezogen. Sie müssen also keine "schriftliche Arbeit" verfassen. Diese wird durch das Audiofile ersetzt. Alle anderen Teilleistung bleiben wie geplant bestehen: 'Mündliche Präsentation' im Zuge eines Zoom-Meetings sowie 'Mitarbeit' während der Zoom-Meetings.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: > 50% der Gesamtleistung
Für eine positive Beurteilung gilt die Anwesenheitspflicht. Im Fall einer entschuldigten Abwesenheit (max. 2 pro Semester) informieren Sie bitte rechtzeitig den Veranstaltungsleiter.
Für eine positive Beurteilung gilt die Anwesenheitspflicht. Im Fall einer entschuldigten Abwesenheit (max. 2 pro Semester) informieren Sie bitte rechtzeitig den Veranstaltungsleiter.
Prüfungsstoff
Alle Seminarteilnehmer*innen müssen jeweils einen Text, der auf Moodle für die Lehrveranstaltung bereitgestellt wird, mündlich referieren. Die Referate sollen die wichtigsten Gedanken des vorgetragenen Textes für alle Seminarteilnehmer*innen herausarbeiten, kritisch befragen und historisch kontextualisieren. Die mündlich vorgetragenen Texte sollen danach zu einer Seminararbeit (ca. 10 Seiten Umfang) ausgearbeitet werden und dem Lehrveranstaltungsleiter als PDF zugeschickt werden (NAME_SE_INDISCHEPHILO.pdf).
Literatur
Sri Aurobindo Ghose (1956): The Secret of the Veda, Sri Aurobindo Ashram Trust. Pondicherry 2015 (8. Edition).
Vinayak Damodar Savarka (1923): Essentials Of Hindutva, https://archive.org/details/hindutva-vinayak-damodar-savarkar-pdf/page/n13/mode/2up
Weitere Literatur wird auf Moodle bereitgestellt
Vinayak Damodar Savarka (1923): Essentials Of Hindutva, https://archive.org/details/hindutva-vinayak-damodar-savarkar-pdf/page/n13/mode/2up
Weitere Literatur wird auf Moodle bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Neben der Einführung in die Gedanken- und Bilderwelt des Rigvedas und die Relektüre derselben durch Sri Aurobindo Ghose geht es mir in diesem Seminar daher auch um die Diskussion der politischen Dimension von Aurobindos Relektüre der Veden, die hohe politische Sprengkraft besitzt.