Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180037 VO-L Sozialismus interkulturell (2024S)
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 14.10.2024 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 28.11.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 13.01.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 27.01.2025
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60 % aus der Prüfungsleistung
Prüfungsstoff
Vorlesungen + Literatur
Literatur
ANGLE, S. A. (2012b): Contemporary Confucian Perspectives on Social Justice. In: M. Palmer (ed.): Companion to Religion and Social Justice. New York, Blackwell, pp. 93–109.
ARNASON, J.: The Future That Failed: Origins and Destinies of the Soviet Model. London & New York, Routledge, 1993
ARNASON, J. P.: Civilizations in Dispute: Historical Questions and Theoretical Traditions. Leiden: Brill, 2004.
ARNASON, J. P.: The Labyrinth of Modernity: Horizons, Pathways and Mutations. Lanham – Boulder – New York – London: Rowman & Littlefield 2020.
BAUER, W.: China und die Hoffnung auf Glück. Paradiese, Utopien, Idealvorstellungen in der Geistesgeschichte Chinas. München: Carl Hanser 1971
BERANKOVA, J. N. – HAUSER, M. – NESBITT N.: Revolutions for the Future: May '68 and the Prague Spring, Suture Press, 2020.
BUDEN, B.: Zone des Übergangs: Vom Ende des Postkommunismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009.
CASTORIADIS, C.: Gesellschaft als imaginäre Institution: Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1990.
CHAN, J. – SHIN, D. C. – WILLIAMS, M. S.: East Asian Perspectives on Political Legitimacy. Bridging the Empirical-Normative Divide.New York: Cambridge University Press, 2016.
HABERMAS, J.: Die nachholende Revolution: Kleine Politische Schriften VII. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1990.
HEUBEL, F.: Chinesische Gegenwartsphilosophie. Zur Einführung. Hamburg: Junius 2016.
HONNETH, A.: Die Idee des Sozialismus: Versuch einer Aktualisierung. Berlin: Suhrkamp 2017.
KRAPFL, J.: Revolution with a Human Face: Politics, Culture, and Community in Czechoslovakia, 1989–1992. Ithaca: Cornell University Press 2013.
KRASTEV, I. – HOLMES, S.: Das Licht, das erlosch: Eine Abrechnung. Berlin: Ullstein 2019.
LIEHM, A. J.: Gespräch an der Moldau: das Ringen um die Freiheit der Tschechoslowakei. Wien: Molden, 1968.
NEGT, O.: Modernisierung im Zeichen des Drachen: China und der europäische Mythos der Moderne. Göttingen: Steidl 2007.
SCHUMPETER, J.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Narr Francke Attempto Verlag: Tübingen 2020
TAMÁS, G. M.: Kommunismus nach 1989. Beiträge zu Klassentheorie, Realsozialismus, Osteuropa. Wien: mandelbaum kritik & utopie 2015.
UNSCHULD, P.: Chinas Trauma – Chinas Stärke. Niedergang und Wiederaufstieg des Reichs der Mitte. Berlin: Springer, 2016.
ARNASON, J.: The Future That Failed: Origins and Destinies of the Soviet Model. London & New York, Routledge, 1993
ARNASON, J. P.: Civilizations in Dispute: Historical Questions and Theoretical Traditions. Leiden: Brill, 2004.
ARNASON, J. P.: The Labyrinth of Modernity: Horizons, Pathways and Mutations. Lanham – Boulder – New York – London: Rowman & Littlefield 2020.
BAUER, W.: China und die Hoffnung auf Glück. Paradiese, Utopien, Idealvorstellungen in der Geistesgeschichte Chinas. München: Carl Hanser 1971
BERANKOVA, J. N. – HAUSER, M. – NESBITT N.: Revolutions for the Future: May '68 and the Prague Spring, Suture Press, 2020.
BUDEN, B.: Zone des Übergangs: Vom Ende des Postkommunismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009.
CASTORIADIS, C.: Gesellschaft als imaginäre Institution: Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1990.
CHAN, J. – SHIN, D. C. – WILLIAMS, M. S.: East Asian Perspectives on Political Legitimacy. Bridging the Empirical-Normative Divide.New York: Cambridge University Press, 2016.
HABERMAS, J.: Die nachholende Revolution: Kleine Politische Schriften VII. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1990.
HEUBEL, F.: Chinesische Gegenwartsphilosophie. Zur Einführung. Hamburg: Junius 2016.
HONNETH, A.: Die Idee des Sozialismus: Versuch einer Aktualisierung. Berlin: Suhrkamp 2017.
KRAPFL, J.: Revolution with a Human Face: Politics, Culture, and Community in Czechoslovakia, 1989–1992. Ithaca: Cornell University Press 2013.
KRASTEV, I. – HOLMES, S.: Das Licht, das erlosch: Eine Abrechnung. Berlin: Ullstein 2019.
LIEHM, A. J.: Gespräch an der Moldau: das Ringen um die Freiheit der Tschechoslowakei. Wien: Molden, 1968.
NEGT, O.: Modernisierung im Zeichen des Drachen: China und der europäische Mythos der Moderne. Göttingen: Steidl 2007.
SCHUMPETER, J.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Narr Francke Attempto Verlag: Tübingen 2020
TAMÁS, G. M.: Kommunismus nach 1989. Beiträge zu Klassentheorie, Realsozialismus, Osteuropa. Wien: mandelbaum kritik & utopie 2015.
UNSCHULD, P.: Chinas Trauma – Chinas Stärke. Niedergang und Wiederaufstieg des Reichs der Mitte. Berlin: Springer, 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 06.02.2025 05:46
2015 hat Axel Honneth mit seinem Buch über Sozialismus eine Aktualisierung dieser Idee vorgenommen, die zahlreiche Reaktionen und breite Diskussionen ausgelöst hat. Sein Buch bildet den Ausgangspunkt der Vorlesung. Jedoch wird es weniger um eine detaillierte Rekonstruktion dieser Debatte innerhalb des westlichen Rahmens gehen, sondern um den Versuch, die Wahrnehmung des Sozialismusbegriffs heute aus anderen zivilisatorischen bzw. kulturellen Perspektiven und Kontexten zu betrachten. Im Fokus werden zwei Fallstudien stehen:
(A) Ostmitteleuropa, das mit seinem ständigen Hin-und-Her zwischen Ost- und Westorientierung die liberale Demokratie in einigen Staaten stark in Frage gestellt hat und neben den konservativen und rechten Reaktionen auf die Krise wieder auch die Sozialismus-Debatte eröffnet hat.
(B) China, das mit seiner Jahrzehnte laufenden „Sinifizierung“ des Marxismus ein eigenes Konzept des Sozialismus chinesischer Prägung vorgestellt hat und die liberale Wende 1989 zurückgeschlagen hat.
Die Vorlesung wird sich auf die Frage konzentrieren, ob sich durch die Inblicknahme dieser gegenwärtigen außerwestlichen Reflektionen des Sozialismus auch „normative Lektionen“ ziehen lassen, die für die westlichen philosophischen Diskussionen produktiv aufgegriffen werden können.