Universität Wien

180038 SE Anthropologische Sprachphilosophie (2020S)

Herder, Schleiermacher, Humboldt

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zwischen der Spätaufklärung und Romantik, besonders im Zeitraum von 1770 bis 1830, bildet die Sprache einen Fokus des philosophischen und kulturellen Interesses. Mit Johann Gottfried Herder (1744–1803), Friedrich Schleiermacher (1768–1834) und Wilhelm von Humboldt (1767–1835) nimmt das Seminar drei Protagonisten dieser bedeutenden, von deutschen Ländern ausstrahlenden Phase des europäischen Sprachdenkens in den Blick. Die Schriften dieser Autoren erörtern die Sprache als konstitutives Element unserer Lebensformen, unseres Weltbezugs und unseres Selbstverhältnisses, wobei sich Anthropologie, Psychologie, Sprach- und Kulturphilosophie in ihnen enggeführt finden. Im produktiven Wechselverhältnis mit der Sprachphilosophie avancieren Philologie und Sprachwissenschaften zu akademischen Schlüsseldisziplinen des 19. Jahrhunderts. Einen Meilenstein dieser Entwicklung bildete etwa in den 1820er Jahren die institutionelle Etablierung der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft durch den Sanskrit-Forscher Franz Bopp an Wilhelm von Humboldts neugegründeter und 1810 eröffneter Universität.

Die Ziele des Seminars bestehen in der Einführung in die sprachphilosophischen Theorien Herders, Humboldts und Schleiermachers und in der kritischen Auseinandersetzung mit diesen Theorien, die die Philosophie, aber zu einem gewissen Grad auch die Ideologie der deutschen Romantik geprägt haben. Das Sprachdenken der drei Autoren soll vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen diskutiert werden.

Das Seminar erfordert die Bereitschaft zur vorbereitenden, selbständigen Lektüre der in den jeweiligen Einheiten diskutierten Texte.

*** AKTUALISIERTE INFORMATION ANLÄSSLICH DER UMSTELLUNG DES LEHRBETRIEBS AUF ›HOME LEARNING‹ ***

Die Seminarsitzungen finden zu den im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Terminen ONLINE via Big Blue Button statt. Der Zugang erfolgt über die moodle-Lernplattform.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*** AKTUALISIERTE INFORMATIONEN ANLÄSSLICH DER UMSTELLUNG DES LEHRBETRIEBS AUF ›HOME LEARNING‹ *** (Stand: Mai 2020)

Die Teilleistungen für eine positive Bewertung sind:

- 5 Lektürereflexionen (im Umfang von je ca. 1,5 Seiten): Es sind insgesamt 5 Lehrveranstaltungseinheiten auszuwählen, zu welchen Fragen beantwortet werden. Alle näheren Informationen hierzu sowie die Fragen zu den einzelnen Sitzungen sind auf der moodle-Lernplattform zu finden.

- Schriftliche Ausarbeitung eines Referats im Umfang von ca. 4 Seiten. Die Referate werden auf der moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt.

- Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten

Alternativ zu einer Seminararbeit kann für den positiven Abschluss des Seminars eine Bachelorarbeit (20-25 Seiten) verfasst werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestvoraussetzung für eine wenigstens positive (genügende) Beurteilung (›Minimalvariante‹):

- Ausarbeitung eines schriftlichen Referats im Umfang von ca. 4 Seiten

- 4 Lektürereflexionen (zu 4 Terminen werden jeweils 2 Fragen zu dem betreffenden Text beantwortet. Umfang pro Lektürereflexion jeweils 1,5 Seiten)

(Voraussetzung für eine positive Bewertung bleibt, dass die eingereichten Texte von einer inhaltlichen wie formalen Qualität sind, die eine positive Bewertung ermöglicht. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der den Mindestanforderungen genügenden ›Minimalvariante‹ bestenfalls eine Note 4 erhalten.)

Prüfungsstoff

siehe Literatur

Literatur

Im Zentrum des Seminars stehen folgende Schriften respektive Auszüge aus ihnen:

* Johann Gottfried HERDER: Abhandlung über den Ursprung der Sprache (1772).
*Johann Gottfried HERDER: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784-1791).

* Friedrich SCHLEIERMACHER: Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens (Vortrag 1813).
* Friedrich SCHLEIERMACHER: Psychologie (Vorlesung 1830).
* Friedrich SCHLEIERMACHER: Hermeneutik und Kritik (1838).

* Wilhelm von HUMBOLDT: Über Denken und Sprechen (1795/96).
* Wilhelm von HUMBOLDT: Über den Dualis (Vortrag 1827).
* Wilhelm von HUMBOLDT: Einleitung zum Kawi-Werk. Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts (1830-35).

Begleitende Lektüre:

* Michael TOMASELLO: Origins of Human Communication (2008).

*Jürgen MITTELSTRAß, Jürgen TRABANT und Peter FRÖHLICHER: Wissenschaftssprache. Ein Plädoyer für Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft (2016).

* Eugeniu COSERIU: Geschichte der Sprachphilosophie, Bd. 2: Von Herder bis Humboldt (2015).

Eine ausführliche Bibliographie wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20