Universität Wien

180038 VO Aktuelle Problemfelder indischer Philosophie (2021S)

Postkoloniale Theorien, Hindutva, Philosophien des Geistes

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Digitales Konzept

Vorbermerkung: Aufgrund der Umstellung des Studienbetrieb auf „digital-learning“ ist es wichtig, dass sich alle Teilnehmer*innen für die LV registrieren, um einen Zugang zu Moodle zu erhalten, da die die Kommunikation über den Ablauf der Lehrveranstaltung über die Plattform Moodle stattfinden wird. Neben den üblichen Lehrmaterialien werden sie auf Moodle auch die Audioaufzeichnungen der Lehrveranstaltungen finden.

E-learning Vorgehensweise aufgrund der Umstellung des Studienbetrieb auf „digital-learning“:

1) Die Kommunikation über den Ablauf der Lehrveranstaltung erfolgt bis auf Weiteres über Moodle.

2) Wir werden Ihnen wöchentlich über Moodle die Lektüre angeben, die Sie bis zum nächsten Lehrveranstaltungstermin lesen sollten.

3) Der Lehrveranstaltungsleiter Univ. Doz. Dr. Arno Böhler wird wöchentlich dienstags von 18:30-20:00 über Collaborate eine Vorlesung halten. Auf Moodle finden Sie ein „Collaborate“ Symbol, neben dem Titel „Aktuelle Problemfelder indischer Philosophie_Sitzung“, über das Sie sich zur Videokonferenz einloggen können. Bis zu 250 Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen können an dieser teilnehmen. Wir werden die Videokonferenz aufzeichnen und Ihnen auf Moodle bereitstellen. Zudem werden wir eine Audiodatei der Aufzeichnung in der philosophischen Audiothek hochladen.
Hier eine Anleitung zu Collaborate für Studierende: https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=101484831

4) Die Tutorin Cristina Chitu wird wöchentlich zu Beginn der Collaborate Session einige zentrale Punkte der Vorlesungsinhalte der jeweils letzten Sitzung wiederholen. Sie finden diese Protokolle dann auch schriftlich auf Moodle.

Digitale Prüfungsmodalitäten
Die Prüfung wird aus einer digitalen schriftlichen Prüfung bestehen, die nach dem Format „Digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download“ nach dem Vorgaben des CTL über Moodle abgewickelt wird. Die Studierenden können den Prüfungsbogen (Word Dokument) zu Beginn der Prüfungszeit downloaden und müssen den bearbeiteten Prüfungsbogen innerhalb von 2 Stunden als PDF wieder auf Moodle hochladen. In der Prüfung werden drei Essayfragen mit jeweils drei Unterpunkten gestellt, auf die die Studierenden in ihrer Beantwortung eingehen sollen. Die Prüfung findet nach dem Open-Book-Format statt. Direkte Zitate sind auszuweisen.

Bei technischen Problemen: Sollten Sie den Prüfungsbogen von Moodle nicht downloaden können, schicken Sie bitte eine E-Mail an cristina-maria.chitu@univie.ac.at. Sie erhalten dann den Prüfungsbogen per E-Mail. Sollten Sie den bearbeiteten Prüfungsbogen als PDF nicht auf Moodle hochladen können, schicken Sie bitte das PDF vor Prüfungsende ebenfalls an die Emailadresse: cristina-maria.chitu@univie.ac.at

Notenschlüssel: Die digitale schriftliche Prüfung besteht aus 3 Essayfragen mit jeweils 3 Unterpunkten, die in das jeweilige Essay einzuarbeiten sind (max. 36 Punkte, pro Essay max. 12 Punkte, pro Unterpunkt max. 4 Punkte): 0-18 Punkte = Nicht Genügend. 19-22 Punkte = Genügend. 23-26 Punkte= Befriedigend. 27-31 Punkte = Gut. 32-36 Punkte = Sehr gut.

Umgang mit Zitaten und Literatur: Es handelt sich um Prüfungen nach dem Open-Book-Format. Sollten Sie eine Passage, aus der Literatur oder der Literatur auf den Folien, direkt in ihrem Essay zitieren, geben Sie bitte entweder Namen, Abkürzung des Buches und Buchseite an (z.B.: (Ronell, FT, S. 3)) oder geben Sie die Folienseite an (z.B.: (Folie 17)). Wenn Sie paraphrasieren oder darauf verweisen, was in der Vorlesung besprochen wurde, können Sie aus Zeitgründen einfach „Für Nietzsche“ oder „Laut ...“ oder „Wie in der Vorlesung besprochen wurde“ schreiben.

Dienstag 09.03. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 16.03. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 23.03. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 13.04. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 20.04. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 27.04. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 04.05. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 11.05. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 18.05. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 01.06. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 08.06. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 15.06. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 22.06. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 29.06. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung behandelt zeitgenössische Probleme indischer Philosophie von drei Perspektiven:
Erstens werden wir mit Chakrabarty (2010) der Frage nachgehen, wie sich das postkoloniale Indien zur (Europäischen) Moderne verhält? Handelt es sich bei der global gewordenen Aufforderung, "vormoderne" Gesellschaften (z. B. Indien) zu modernisieren, um eine koloniale Mythe der Moderne, in der die universelle Geschichtskonstruktion der Moderne weltweit zur Herrschaft gebracht wird, oder handelt es sich dabei um eine Emanzipationsgeschichte, die es global anzunehmen gilt?
Zweitens möchten wir diese Fragen anhand einer kritischen Analyse der hindu-nationalistischen Bewegung in Indien (Hindutva) untersuchen, die sowohl antimodernistische als auch modernistische Züge trägt und uns daher vor die Frage stellt, welche Vormoderne und welche Moderne hier bejaht wird?
Drittens möchten wir uns mit dem Dichterphilosophen Sri Aurobindo Ghose auseinandersetzen, in dem diese Motive philosophisch und politisch reflektiert und in einen integralen Yoga "spirituell" aufgehoben werden.
Das zentrale Ziel dieser Vorlesung ist es, Ihnen durch die Einführung in diese drei Themenbereiche einen Einblick in die aktuelle Diskurslage geistesgeschichtlicher Hauptströmungen in Indien zu geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

4 schriftliche Prüfungstermine: Ende Juni 2021, Anfang Oktober 2021, Mitte Dezember 2021, Ende Jänner 2022. (Das exakte Datum der vier Prüfungstermine wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei den schriftlichen Prüfungen werden 4 Hauptfragen mit Unterfragen gestellt (max. 40 Punkte): 0-20 Punkte = Nicht Genügend. 21-25 Punkte = Genügend. 26-30 = Befriedigend. 31-35 = Gut. 36-40 Sehr gut.
Bei der schriftlichen Prüfung müssen > 50% der Punkte erreicht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind nur jene Texte, die im Laufe des Semesters vom Lehrveranstaltungsleiter ausdrücklich besprochen werden und daher Teil der Power-Point-Folien sind, die im Laufe des Semesters von der Tutorin Cristina Chitu auf Moodle für Sie bereit gestellt werden.

Literatur

Sri Aurobindo (1997): Karmayogin: Political Writings and Speeches 1909-1910. Sri Aurobindo Ashram: Pondicherry.
Dipesh Chakrabarty (2000): Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton University Press: Princeton.
Peter Heehs (2006): Sri Aurobindo and Hinduism. Sri Aurobindo Ashram Archives and Research Library: Pondicherry-
Vinayak Damodar Savarkar (1923): Essentials Of Hindutva, https://archive.org/details/hindutva-vinayak-damodar-savarkar-pdf/page/n13/mode/2up

Weitere Literatur wird auf Moodle bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18