180038 SE Platons Theorie der Ideen und die aristotelische Kritik (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
11.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
18.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
25.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
08.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
15.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
22.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
29.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
06.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
13.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
10.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
17.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
24.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
31.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Platons Theorie der Ideen ist ohne Zweifel eine wichtige Seite seiner Philosophie. Wir werden die relevante Texte Platons lesen und besprechen, nämlich in Phaidon, Staat, Parmenides, Timaios. Eine leitende Frage ist, was Platon mit dieser Theorie erklärt. Aristoteles kritisiert Platons Theorie der Ideen hauptsächlich in seiner Metaphysik. Im zweiten Teil des Seminars werden wir die aristotelische Kritik besonders in Met. I und XIV besprechen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Referat
- zwei Essays
- Referat
- zwei Essays
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Teilnahme (keine unentschuldigte Abwesenheiten), ein Referat, 2 Essays.
- Es wird erwartet, dass alle aktiven Teilnehmer*innen ein Handout im Rahmen eines 20-minutigen Referats präsentieren.
- Alle aktiven Teilnehmer*innen schreiben zwei Essays zu einer philosophischen Frage bzw. zu relevanten Texten von Platon und Aristoteles.
- Der Essay soll zwischen 7 und 8 Seiten lang sein, in gängiger Schriftart und mit 1 ½ zeiligem Abstand verfasst werden.
-Die Gesamtnote (1–5) ist der folgendermaßen gewichtete Durchschnitt der Noten (1–5) der drei Teilleistungen: Referat und Teilnahme (20%), erster Essay (40%), zweiter Essay (40%).
- Es wird erwartet, dass alle aktiven Teilnehmer*innen ein Handout im Rahmen eines 20-minutigen Referats präsentieren.
- Alle aktiven Teilnehmer*innen schreiben zwei Essays zu einer philosophischen Frage bzw. zu relevanten Texten von Platon und Aristoteles.
- Der Essay soll zwischen 7 und 8 Seiten lang sein, in gängiger Schriftart und mit 1 ½ zeiligem Abstand verfasst werden.
-Die Gesamtnote (1–5) ist der folgendermaßen gewichtete Durchschnitt der Noten (1–5) der drei Teilleistungen: Referat und Teilnahme (20%), erster Essay (40%), zweiter Essay (40%).
Prüfungsstoff
Alle aktiven Teilnehmer*innen präsentieren ein Referat und schreiben zwei Essays, ein Essay im Laufe des Semesters und ein Essay am Ende des Semesters.
Literatur
Frede, D. „The Doctrine of Forms under Critique – Part I”, in C. Steel (Hg.), Aristotle’s Metaphysics Alpha. Symposium Aristotelicum, Oxford 2012, 265-296
Politis, V., Aristotle and the Metaphysics, London 2004
Politis, V., Plato's Essentialism. Reinterpreting Plato's Theory of Forms, Cambridge 2021
Steel, C., “Plato as seen by Aristotle”, in C. Steel (Hg.), Aristotle’s Metaphysics Alpha. Symposium Aristotelicum, Oxford 2012, 167-200
Politis, V., Aristotle and the Metaphysics, London 2004
Politis, V., Plato's Essentialism. Reinterpreting Plato's Theory of Forms, Cambridge 2021
Steel, C., “Plato as seen by Aristotle”, in C. Steel (Hg.), Aristotle’s Metaphysics Alpha. Symposium Aristotelicum, Oxford 2012, 167-200
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 08.09.2022 05:08