Universität Wien

180038 SE Political Epistemology (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV ist eine allgemeine Einleitung in die politische Epistemologie. Wir lesen zentrale Kapitel aus dem ROUTLEDGE HANDBOOK ON POLITICAL EPISTEMOLOGY (2021). Zentrale Lehrziele sind Kompetenzen in der Interpretation, Analyse, Kritik und muendlichen wie schriftlichen Darstellung philosophischer Argumentationen. Diese Inhalte und Kompetenzen werden vermittelt durch Seminardiskussionen sowie regelmaessiges Feedback.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertung der Teilnahme an den Diskussionen (20% der Gesamtnote) , der hochgeladenen Fragen (20%) sowie des Aufsatzes (von zirka 20 Seiten, Font 12, Times New Roman) (60%)

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als einmal unentschuldigt); pünktliches Erscheinen zum Seminar; Sorgfältigkeit (beim Lesen der Arbeiten anderer sowie der eigenen Präsentation); argumentatives Eingehen auf die Ideen anderer -- Regelmäßiges Hochladen der Fragen (mindestens 10 x) -- Eigenständiger Aufsatz zu einem Thema der LV

Der Aufsatz soll eine im Seminar erörterte Frage behandeln und vor allem die im Seminar behandelte Literatur verwenden. Der Aufsatz könnte z.B. eine Kritik an einer Position formulieren, oder eine der Debatten in der Literatur darstellen und versuchen zu entscheiden.

Die Note setzt sich aus drei Komponenten zusammen:

Note fuer den Aufsatz: 60% bzw. 60 Punkte
Note fuer die Kommentare: 20% bzw. 20 Punkte
Note fuer die muendliche Beteiligung: 20% bzw. 20 Punkte

Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte

Alle Teilleistungen muessen fuer das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden.

Prüfungsstoff

Es gibt keine Pruefung.

Literatur

Folgende Texte aus dem Routledge Handbook for Political Epistemology:

(1) Politics and truth I

Kelly, “Mill, liberalism, and epistemic diversity”, 45-54

Sari, “Hannah Arendt and the role of truth in politics”, 55-64

(2) Politics and truth II

Blackburn, “Politics, truth, post-truth, and postmodernism”, 65-73

Greene, “Tyranny, tribalism, and post-truth politics”, 74-84

(3) Political disagreement and polarization I

Carter, “Politics, deep disagreement, and relativism”, 101-112

Edenberg, “Political disagreement: epistemic or civic peers?”, 123-132

(4) Political disagreement and polarization II

McWilliams, “Affective polarization, evidence, and evidentialism”, 145-155

Hannon and de Ridder, “The point of political belief”, 156-166

(5) Fake news, propaganda, and misinformation

Levy and Ross, “The cognitive science of fake news”, 181-191

Gunn, “Filter bubbles, echo chambers, online communities, 192-202

(6) Ignorance and irrationality on politics I

Boyd, “Pragmatic encroachment and political ignorance”, 253-262

Friedman, “Is political irrationality a myth?”, 263-273

(7) Ignorance and irrationality in politics II

Stanovich, “The irrational attempt to impute …”, 274-284

McKenna, “Asymmetrical irrationality …”, 285-286

(8) Epistemic virtues and vices in politics I

Cassam, “Epistemic vices, ideologies, and false consciousness”, 301-311

Battaly, “Engaging close-mindedly with your polluted media feed”, 312-124

(9) Epistemic virtues and vices in politics II

Tanesini, “Virtues and vices in public and political debates”, 325-335

Medina, “Vices of the privileged and virtues of the oppressed …”, 336-346

(10) Democracy and epistemology I

Landemore, “An epistemic argument for democracy”, 363-373

Brennan, “In defense of epistocracy”, 374-383

(11) Democracy and epistemology II

Peter, “Epistemic norms of political deliberation”, 395-406

Guerrero, “The epistemic case for non-electoral forms of democracy”, 419-430

(12) Trust, expertise, and doubt I

Douglas, “The role of scientific expertise in democracy”, 435-445

Baghramian and Croce, “Experts, public policy, and the question of trust”, 446-457

(13) Trust, expertise, and doubt II

Lillehammer, “Testimony, deference, and value”, 458-468

Worsnip, “The skeptic and the climate change", 469-479

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 28.09.2023 16:27