Universität Wien

180039 SE Theoria, Praxis und Poiesis als ursprünglich-synthetisch einheitliche Tätigkeit (2015S)

Ihre Struktur und die Hauptaspekte ihres Zusammenhangs

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie der Titel des Seminars zeigt, orientiert er sich an Kant, dies aber nur im Sinne einer bzw. der hier relativ unvermittelt benannten neuzeitlichen Lösung. Der in der Geschichte ersterarbeitete relevante Argumentationsansatz und Argumentationsabschluss liegt dagegen in der griechischen Antike vor, und zwar bei Platon und vor allem bei Aristoteles. Als passende Texte empfehlen sich bei letzterem besonders Met. I 1-2 sowie in Ausschnitten Nikom. Eth. III 1-7, VI und X 7-10.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Schwergewicht der Leistungskontrolle liegt neben dem oben zur Methode Gesagten auf einer schriftlichen 12
bis 14seitigen Arbeit, die inhaltlich auch in die Nachbarbereiche der Seminarthematik fallen kann. Zu letzteren gehören im gewünschten Falle natürlich auch Teile aus Kants Kritik der reinen Vernunft, z.B. Teile aus der Vorrede zu deren 2. Aufl., und aus dem Abschnitt Von der ursprünglich-synthetischen Einheit der Apperzeption.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es auch, allfällige Unterschiede bei den Hauptbegriffen des Seminars in Betreff von Antike versus Neuzeit herauszustellen.

Prüfungsstoff

Die ausgewählten Textbereiche werden in der Regel gemeinsam gelesen, interpretiert und diskutiert. Schriftliche Interpretationsnachträge und Kurzreferate sind, sofern von Teilnehmenden gewünscht, willkommen.

Literatur

Als Arbeitsbehelf wird ein sog. Hand out zur Verfügung sein, teils erstellt auf der Basis des von Joachim Ritter hrsg. Historischen Wörterbuchs der Philosophie, das Studierenden unserer Universität auch online zur Benützung angeboten ist.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 9 und BA M 14, PP 57.3.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36