180039 SE Descartes, "Regeln zur Ausrichtung der Geisteskraft" und "Private Gedanken" (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 10:00
- Anmeldung von Fr 23.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
10.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
17.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
24.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
31.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
07.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
14.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
21.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
28.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
05.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
12.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
09.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
16.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
23.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
30.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars werden die frühen Überlegungen untersucht, welche René Descartes seiner philosophischen Methode gewidmet hat, lange bevor der berühmte "Discours de la Méthode" (1637) veröffentlicht wird. Anhand der sogenannten "Regeln zur Ausrichtung der Geisteskraft" ist es möglich, einige charakteristische Elemente der Cartesischen Lehre hervorzuheben und Aspekte der Entwicklung seiner Methode nachzuvollziehen. Der Philosoph erläutert, welche Reihenfolge beachtet werden soll, um eine “klare und evidente” Erkenntnis zu erlangen und nach der “Wahrheit der Dinge” zu streben. Hierfür arbeitet er unter anderem die Unterscheidungen zwischen Deduktion, Intuition und Erfahrung heraus. Descartes kennzeichnet auch die Dinge, worauf die “Aufmerksamkeit des Geistes” sich konzentrieren soll, und präzisiert, inwiefern die Veranschaulichung durch skizzierte Figuren dem Verstand beim Begreifen helfen könnte. Ein weiteres Frühdokument, nämlich die sogenannten "privaten Gedanken", soll zusätzlich Einblicke in die Erarbeitung einiger philosophisch und methodologisch neuer Grundgedanken in der Frühmoderne liefern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden werden ein Referat präsentieren und einen Essay zu einer thematisch verbundenen Frage schreiben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird erwartet, dass alle aktiven Teilnehmer*innen ein Handout (1 Seite bis max. 2 Seiten) im Rahmen eines 20-minütigen Referats präsentieren.
Im Anschluss an die Präsentation schreiben alle aktiven Teilnehmer*innen einen Essay zu einem philosophischen Thema bzw. zu philosophischen Aspekten, die sich auf das Cartesische Denken beziehen. Die durchgeführten Vorbereitungen für das Referat können als eine erste Grundlage dienen. Der Essay soll ca. 10 Seiten (ca. 25’000 Zeichen, ohne Leerzeichen) lang sein, in gängiger Schriftart und mit 1 ½ zeiligem Abstand verfasst werden.
Mindestanforderungen:
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen. Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Präsentation: 20 Punkte
Seminararbeit: 60 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich:
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-80 Punkte
3 (befriedigend): 79-70 Punkte
4 (genügend): 69-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte
Im Anschluss an die Präsentation schreiben alle aktiven Teilnehmer*innen einen Essay zu einem philosophischen Thema bzw. zu philosophischen Aspekten, die sich auf das Cartesische Denken beziehen. Die durchgeführten Vorbereitungen für das Referat können als eine erste Grundlage dienen. Der Essay soll ca. 10 Seiten (ca. 25’000 Zeichen, ohne Leerzeichen) lang sein, in gängiger Schriftart und mit 1 ½ zeiligem Abstand verfasst werden.
Mindestanforderungen:
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen. Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Präsentation: 20 Punkte
Seminararbeit: 60 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich:
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-80 Punkte
3 (befriedigend): 79-70 Punkte
4 (genügend): 69-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Die Studierenden präsentieren ein Referat und schreiben einen Essay zu einer thematisch verbundenen Frage (siehe Mindestanforderungen)
Literatur
- Descartes, "Regeln zur Ausrichtung der Geisteskraft" und "private Gedanken"/"Regulae ad directionem ingenii" und "Cogitationes privatae", Lat.-Dt., übersetzt und hrsg. von Ch. Wohlers, Hamburg, Meiner (PhB 613), 2011 (Hauptquelle).
- Descartes, "Discours de la Méthode". Im Anhang: "Brief an Picot". Adrien Baillet: "Olympica", Franz.-Dt., übersetzt und hrsg. von Ch. Wohlers, Hamburg, Meiner (PhB 624), 2011.
- Descartes, "Discours de la Méthode". Im Anhang: "Brief an Picot". Adrien Baillet: "Olympica", Franz.-Dt., übersetzt und hrsg. von Ch. Wohlers, Hamburg, Meiner (PhB 624), 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.09.2022 14:27