Universität Wien

180039 VO-L Spielarten des linguistic turn (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Wende zur Sprache ist ein zentrales Kennzeichen der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Zugleich markiert der linguistic turn einen zentralen Paradigmenwechsel, dem jede Theorie- und Methodenreflexion in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Rechnung tragen muss.

Ausgehend von den Vorläufern des linguistic turn wie Locke, Herder, Humboldt und Nietzsche bis zu den wichtigsten sprachphilosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts wie Analytische Philosophie, Hermeneutik, Universalpragmatik, Strukturalismus und Dekonstruktion werden in der Vorlesung die unterschiedlichen Spielarten des linguistic turn herausgearbeitet sowie Differenzen und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Ansätzen diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Der Reader darf - nur mit Anstreichungen versehen - bei der Prüfung verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Bewertung muss mind. 50% der Maximalpunktzahl beim Abschlusstest erreicht weden.

Benotung: Sehr gut: 100-88 % | Gut: 87-75 % | Befriediegend: 74-62 % | Genügend: 61-50 % | Nicht genügend: 49-0 %

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte und Pflichtlektüre

Literatur

Zur Einführung:
Posselt, Gerald / Flatscher, Matthias: Sprachphilosophie: Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz. 2., akt. Aufl. Wien: facultas 2018. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838550657

Die in der Vorlesung behandelten Texte werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt (erhältlich in der NIG-Facultas-Buchhandlung):
Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben. 8. Auflage. München/Zürich: Piper 2010, V. Kap, §§ 24 & 25.
Austin, John L.: Zur Theorie der Sprechakte. Dt. Bearbeitung von Eike von Savigny. Stutt-gart: Reclam 1972, 1., 2. u. 9. Vorlesung [How to Do Things with Words. Ed. by J. O. Urmson and Marina Sbisà. 2nd ed. Cambridge: Harvard UP 1975].
Butler, Judith: Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Übers. von Kathrina Menke und Markus Krist. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, 9–32, 52–71.
Derrida, Jacques: »Signatur Ereignis Kontext«, in: Ders.: Limited Inc. Aus dem Franz. von Werner Rappl unter Mitarbeit von Dagmar Travern. Wien: Passagen 2001, 15–45.
Habermas, Jürgen: »Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktionen und Lebenswelt«, in: Ders.: Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988, 63–104.
Heidegger, Martin: Sein und Zeit. 16. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1986, 153–166.
Herder, Johann Gottfried: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Hg. von Hans Dietrich Irm-scher. Stuttgart: Reclam 1997, 24–43.
Humboldt, Wilhelm von: »Einleitung zum Kawi-Werk. Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Men-schengeschlechts«, in: Ders.: Schriften zur Sprache. Hg. von Michael Böhler. Stutt-gart: Reclam 1995, 30–59.
Leibniz, Gottfried Wilhelm: »Dialog über die Verknüpfung zwischen Dingen und Wör-tern«, in: Ders.: Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie. Teil I. Hamburg: Meiner 1996, 3–8.
Locke, John: Versuch über den menschlichen Verstand. Übers. von Carl Winckler. 4. Aufl. Hamburg: Meiner 1981, Buch II, Kap. xxxiii.19; Buch III, Kap. i; ii; iii.1–14.
Nietzsche, Friedrich: »Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne«, in: Ders.: Kritische Stu-dienausgabe. Hg. von G. Colli und M. Montinari. 2. Aufl. München u.a.: dtv/de Gruyter 1988, Bd. 1, 873–890.
– Die fröhliche Wissenschaft, in: Ders.: Kritische Studienausgabe, Bd. 3, §354.
– Jenseits von Gut und Böse, in: Ders.: Kritische Studienausgabe, Bd. 5, §§ 20–22.
Saussure, Ferdinand de: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Übers. von Herman Lom-mel. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter 2001, 9–21, 76–82, 132–146.
Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico-philosophicus/Logisch-philosophische Abhand-lung. 7. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1969, Auszüge.
– Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1971, §§ 1–32, 65–71, 103–132.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 00:02