Universität Wien

180039 VO Einführung in die Sozialphilosophie und Politische Philosophie (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 29.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1.Inhalt: Die Lehrveranstaltung „Einführung in die Sozialphilosophie und Politische Philosophie“ (VO) bietet eine systematische und historische Einführung zu zentralen Themen und Fragestellungen der Politik- und Sozialphilosophie mit dem Schwerpunkt auf dem Verhältnis von Philosophie und Gesellschaft. Sie setzt an der Schnittstelle von Gesellschaft und Individuum an und rollt von hier aus klassische Konzepte, die sich in zeitgenössischen Debatten der Sozial- und Politikphilosophie (Jaeggi/Celikates 2017; Honneth 2000; Jaeggi 2005) wiederfinden, auf. Studierende lernen einführend wichtige Grundlagen, insbesondere auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie kennen, erfahren über das Zusammenspiel beider und ihre Grenzen.

Zum einen liegt das Augenmerk dieser VO auf den normativen Annahmen, die hinter Grundpositionen und Grundbegriffen stehen. Sie rekonstruiert, in welcher Weise die Sozial- und Politikphilosophie Menschen als Mitglieder einer Gemeinschaft und/oder Gesellschaft, die voneinander abhängig sind, auffasst. Ausgehend von der Annahme, dass Handeln von Individuen gesellschaftlich bedingt ist, nähert sie sich an die Frage des „Handelns“ von Kollektiven (der Gesellschaft, Gemeinschaft) in Praktiken und Institutionen. Sie fragt danach, wie Menschen leben und handeln sollen, was die Begründungen des Handelns sind und wie ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben aussehen kann. Zum anderen setzt diese Lehrveranstaltung diese Annahmen in Beziehung zu dem, was außerhalb der staatlich, rechtlich institutionalisierten Politik steht, von dieser aber nicht zu trennen ist (Familie, Wirtschaft).

Folgende grundlegende Fragen der Sozial- und Politikphilosophie bilden den Leitfaden (Braun/ Heine/ Opolka, 2008): Welcher Gestalt sollen soziale Praktiken und politische Institutionen sein, damit sie Menschen ein Leben in Freiheit und Gleichheit ermöglichen? Ist das Individuum die Basis oder die Gemeinschaft/Gesellschaft? (Mensch als zoon politikon) Welches Menschenbild steht hinter neuzeitlichen Auffassungen des Individuums? Wie verhält sich die Freiheit Einzelner zum Interesse der Gemeinschaft oder der gesamten Gesellschaft (Freiheit von und für; negative/positive Freiheit)? Wie lässt sich die politische Ordnung rechtfertigen und welche Rolle spielen gesellschaftliche Machtverhältnisse? Inwieweit lässt sich Macht negativ oder auch positiv auffassen (Foucault 2005)? Wie geht die politische Ordnung bei formaler Gleichheit und Freiheit mit Ungleichheitsverhältnissen um - mit gesellschaftlichen Gegensätzen zwischen reich/arm, weiß/schwarz, weiblich/männlich? Gibt es eine beste Staatsform bzw. Form menschlichen Zusammenlebens?

Diese VO setzt somit an der Schnittstelle von Gesellschaft und Individuum, insbesondere deren Wechselwirkung, an, und rollt einführend zentrale Themenstellungen der Sozial- und Politikphilosophie - Gemeinschaft und Gesellschaft, Individuum, Freiheit, Macht, diverse Formen der Unterdrückung, Anerkennung und Umverteilung (Jaeggi/Celikates 2017) - konzeptuell und historisch auf.

2.Ziele: Die Studierenden erhalten in der VO einen systematischen und historischen Überblick über Konzepte und Begriffe der Sozialphilosophie und Politischen Philosophie. Sie lernen zentrale Positionen kennen und erlangen einführende Kenntnisse zu basalen Fragen und Grundproblemen. Diese VO ist für Studierende in der ersten Hälfte des Bachelorstudiums geeignet.

3. Didaktik/Methode: Die Lehrinhalte werden von der Lehrveranstaltungsleiterin in Form eines Vortrags erarbeitet und durch ergänzende Diskussionen mit Studierenden gefestigt. Zusätzlich wird die VO von einem Tutorium begleitet, in dem die Studierenden die Möglichkeit haben noch offene bzw. weitergehende Fragen zu diskutieren und ihre Kenntnisse der Materie zu vertiefen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung zum VO-Inhalt
Notenschlüssel: Note 1 = 87 - 100 Punkte Note 2 = 75 - 86 Punkte Note 3 = 63 - 74 Punkte Note 4 = 50 - 62 Punkte (Genügend) Note 5 = 0 - 49 Punkte (Nicht genügend)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Schriftliche Prüfung zum VO-Inhalt. Insgesamt werden 4 Termine angeboten:
1. Termin am Ende des Semesters, 2. Termin zu Beginn, 3. Termin in der Mitte und 4. Termin am Ende des Folgesemesters.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung

Literatur

Einführende Werke:
 Braun Eberhard; Heine, Felix; Uwe Opolka (2008): Politische Philosophie: Texte, Analysen, Kommentare: Ein Lesebuch. Hamburg: Rowohlt.
 Honneth, Axel (2008): „Sozialphilosophie“, in: Stefan Gosepath/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin: de Gruyter, Band 2 (1234-124).
 Jaeggi, Rahel; Celikates, Robin (2017): Sozialphilosophie. Eine Einführung. München: C.H.Beck.
 Sich, Peter (2018): Foucault. Eine Einführung. Leipzig: Reclam, 2.Aufl.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 19:06