Universität Wien

180040 VO-L Die Philosophie des Tantrismus (2017S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Aufgrund eines Forschungsaufenthalts des LV-Leiters in Asien wird diese Lehrveranstaltung erst in der dritten Märzwoche beginnen (Di, 21.03.2017).

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund eines Forschungsaufenthalts des LV-Leiters in Asien wird diese Lehrveranstaltung erst in der dritten Märzwoche beginnen (Di, 21.03.2017).
Deshalb werden noch drei weitere Zusatztermine (inkl. erstem Prüfungstermin) stattfinden. Ort und Zeit dafür werden bekannt gegeben, sobald die Raumfrage geklärt ist.

  • Dienstag 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Einführung in die Philosophie des Tantrismus und die indische Ästhetik. In dieser Vorlesung geht es darum, zu zeigen, dass die tantrische Philosophie in Indien auf dem Gebiet der Ästhetik höchst bedeutsame Texte hervorgebracht hat, in denen ein komplexes Verhältnis zwischen Philosophie, Kunst und Spiritualität entwickelt wurde, das weltweit einzigartig ist.
Inhalte: Ich werde maßgebliche Texte der tantrischen Philosophie vorstellen und kommentieren. Ein Schwergewicht wird auf den Kashmirischen Schivaismus gelegt, der besonders für die indische Ästhetik von großer Bedeutung ist. Die zentrale Figur dieser Bewegung ist Abhinavagupta (10 Jhd.), der das Herz in den Mittelpunkt seiner Philosophie stellte. Die Vorlesung versteht sich daher auch als Einführung in eine Philosophie des Herzens.
Methode: Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters mit anschließender Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Am Ende des Semesters werden vier Termine für eine schriftliche Prüfung bekannt gegeben. (Ende Juni, erste Oktoberwoche, Ende November/Anfang Dezember, Ende Jänner 2018). Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel (wie mitgebrachte Notizen, Folien, Bücher) erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um positiv abzuschließen müssen Sie mehr als 50 % der oben beschriebenen Leistungen erbringen.
0 - 50 % = 5
51 - 65 % = 4
66 - 77 % = 3
78 - 89 % = 2
90 - 100% = 1
Beurteilungskriterium: siehe oben

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte und die auf Moodle bereitgestellte prüfungsrelevante Literatur.

Literatur

Prüfungsrelevante Literatur:
Muller-Ortega, Paul Eduardo: The Triadic Heart of Siva. State University of New York Press: New York 1989.
David Gordon White: Tantra in Practice. Princeton Readings in Religions, Princeton University Press, Princeton 1991.
Böhler, Arno: Meditation im Kontext der indischen Philosophie: Die Yoga-Sturen des Patanjali (auf Moodle bereitgestellt).
Böhler, Arno: Open Bodies. in: Paragrana 18 (2009)
Weiterführende Literatur zur Vertiefung:
Frauwallner, Erich: Geschichte der indischen Philosophie. Bd. 1. Otto Müller: Salzburg 1953 (S.406-450, Das Yoga-System).
De Michelis, Elizabeth: Modern Yoga. History and Forms. in: Byrne, Jean (Hg.): Yoga in the Modern World. Contemporary Perspectives. Rutledge: London / New York 2008.
Michaels, Axel / Wulf, Christoph: Rethinking the Body: An Introduction. in: Paragrana 18 (2009).
White, David Gordon: Tantra in Practice: mapping a Tradition. in: ders. (Hg.): Tantra in Practice. Princeton University Press: Princeton / Oxford 2000.
White, David Gordon: The Alchemical Body. Siddha Traditions in Medieval India. University of Chicago Press: Chicago / London 1996.1991.
Weitere Literatur wird auf moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 8.2
MA Ethik M02 D
M3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/ Philosophie in einer globalen Welt

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36