180041 SE Ist Ethik lehrbar? (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 12:00 bis So 30.09.2012 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 17.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 31.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 07.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 14.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 21.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 28.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 05.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 12.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 09.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 23.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 30.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand ausgewählter Texte von u.a. Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin, Kant, Buber und anderen soll untersucht werden, ob und wie Ethik lehrbar ist. Dabei soll es einerseits um die zu vermittelnden Inhalte bzw. Gegenstände gehen, also etwa um die Frage, was Tugenden sind, wie man sie erwerben kann und was für eine gute Charakterbildung nötig ist. Andererseits ist zu diskutieren, inwiefern Ethik als Wissenschaft betrieben kann. Ein wichtiges Diskussionsthema wird schließlich auch die angemessene Form des Unterrichts sein sowie die Anforderungen, die wir an einen Lehrer bzw. eine Lehrerin im Bereich der Ethik stellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Protokoll, Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
kritische Lektüre und Diskussion zentraler philosophischer Texte zum Thema der Lehrveranstaltung
Prüfungsstoff
angeleitete Seminardiskussion
Literatur
Ein Reader mit allen Texten wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 6.2, PP § 57.3.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36