180041 VO-L Kants Tugendlehre (2014S)
Ihre Relevanz für die heutige Debatte
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 24.06.2014
- Dienstag 14.10.2014 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 25.11.2014 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 09.12.2014
- Dienstag 27.01.2015 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Tugendethik der letzten Jahrzehnte machte geltend, dass eine Moral der Prinzipien und Pflichten inhaltsleer ist, und plädierte - in Distanznahme von Kant - für einen Rekurs auf den Aristotelischen Tugendbegriff. Vor diesem Hintergrund rekonstruiert die Vorlesung die Tugendlehre Kants, wobei auch sondiert wird, ob bzw. wie weit diese Konzeption für die moralische Orientierung in der Gegenwart von Relevanz sein könnte. Erörtert wird die Differenz von rechtlichen und moralischen Pflichten sowie die Bedeutung von Begriffen wie: Ethik, Maxime, Vollkommenheit, Glück, Gewissen, Freundschaft, Religion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Vier Termine: Ende Juni 2014, Oktober 2014, November 2014, Jänner 2015.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung sucht Schlüsselbegriffe des heutigen Diskurses zur Ethik zu klären.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Begleitlektüre (VO-L).
Literatur
Primärtext: Immanuel Kant, Die Metaphysik der Sitten, Teil II: Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre (1797).
Texte, die für die Prüfung relevant sind, werden in der Bibliothek des Instituts für Philosophie in einer Mappe aufgelegt.
Texte, die für die Prüfung relevant sind, werden in der Bibliothek des Instituts für Philosophie in einer Mappe aufgelegt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 6.2, PP 57.3.4, EC 2.2
MA M3 D. Ethik/ Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie
MA M3 D. Ethik/ Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36