180042 SE Medienwerkstatt Toleranz (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Begriff "Toleranz" kann aus zwei markant verschiedene Weisen aufgefasst werden. Die klassische Lesart, die ihn eng mit der aufgeklärten, antidogmatischen Verständigungsbereitschaft im Gefolge der europäischen Religionskriege verbindet, sieht in dieser Haltung eine Grundlage moderner Gemeinwesen. Dagegen wendet eine jüngere Sichtweise ein, dass diese Einstellung häufig mit der herablassenden Geste einer hegemonialen Gesellschaftsschicht einher geht und (durch die deeskalierende Kompromissbereitschaft) den status quo stabilisiert.Die Lehrveranstaltung stellt sich zwei Ziele. Erstens wird anhand ausgewählter Texte die erwähnte Ambivalenz dargestellt und diskutiert. Zweitens wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen diese Auseinandersetzung in einer selbstgewählten (bevorzugt) audiovisuellen Produktion an einem Thema konkretisieren. Vergleiche zum systematischen Hintergrund dieses Versuches: http://radius.philo.at/theorie-sichtbar-horbar/.Der Werkstattcharkter der Veranstaltung ergibt sich aus der fortlaufenden Präsentation und Implementierung der sich entwickelnden Projekte. Beispiele für die Form der erwarteten Ergebnisse (aus früheren Seminaren) finden sich auf http://radius.philo.at/podcast/.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminarcharakter: regelmäßige Anwesenheit erforderlich. 2 versäumte Sitzungen werden toleriert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausschlaggebend für die Beurteilung ist die Mitarbeit in der Erarbeitung der behandelten Texte und audio-visuellen Unterlagen, sowie Idee und Design des eigenen Beitrags. Es wird keine besondere medientechnische Fertigkeit verlangt, sondern erwartet, dass sich der Beitrag an den jeweiligen Kompetenzen orientiert.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36