180043 SE Technologische Utopien (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 17.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 24.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 31.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 07.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 05.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 12.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 09.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 30.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Utopien verpflichten sich im Allgemeinen einer Kritik der gegenwärtigen politischen, ökonomischen, sozialen und ethischen Strukturen (Fraunholz et al. 2012; Saage 2008; Schölderle 2017, 2011: 479; Survin 1979; Woschech 2012). Haben politische Utopien für gewöhnlich die gesamte Gesellschaft im Visier, beschränken wir uns im Rahmen dieses Seminars unter Rekurs auf das Konzept der technologischen Utopie vorrangig auf das Feld der Wissenskulturen und Technik, wodurch die jeweilige Kritik an den politischen und sozialen Bedingungen einer Gesellschaft maßgeblich geformt wird.Gemeinsam werden wir in einem ersten Schritt die Merkmale von Utopien im Allgemeinen und von technologischen Utopien im Besonderen erarbeiten. In einem zweiten Schritt nehmen wir dann unterschiedliche Anwärter für technologische Utopien in den Blick – bspw. die russischen Kosmisten, den Transhumanismus sowie Singularitätsvisionen des technologischen Posthumanismus –, um zu fragen, ob es sich dabei wirklich im engen Sinne um Utopien handelt und welche philosophischen Herausforderungen mit diesen Gesellschaftsentwürfen jeweils einhergehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Student*innen haben die Wahl zwischen einer Seminararbeit und einem benoteten Referat. Da allerdings in einem SE als Prüfungsform eigentlich eine Seminararbeit vorgesehen ist, ist die Möglichkeit, ein Referat zu halten, begrenzt (die genauen Konditionen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben) und dem reinen Entgegenkommen der Dozentin geschuldet. Auch das Verfassen einer Bachelorarbeit ist möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Erfüllung einer semesterbegleitenden unbenoteten Aufgabe ist die Bedingung dafür, zur Prüfung antreten zu können.
Prüfungsstoff
Literatur
Die zu lesende sowie die weiterführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Es sei darauf hingewiesen, dass einige der im Seminar gelesenen und diskutierten Texte auf Englisch sein werden. Das Seminar selbst wird dennoch auf Deutsch geführt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36