Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180043 KU Moderne Handlungstheorie (2021S)
moderne, analytische Handlungsphilosophie des 20. und 21. Jahrhunderts
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2021 09:00 bis Mi 17.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Mo 01.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 18.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 25.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 15.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 22.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 29.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 06.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 20.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 27.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 10.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 17.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 24.06. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar ist eine Einführung in die moderne, analytische Handlungstheorie des 20. und 21. Jahrhunderts. Unsere Leitfragen werden dabei sein: Was macht eine Handlung zu einer Handlung und hebt sie von anderen Formen des Verhaltens ab? Ist eine Handlung etwas genuin menschliches? Welche Rolle spielen dabei unsere Motivation und der Wille, etwas zu tun? Hierbei werden wir zwangsläufig auf Fragen aus anderen Bereichen der Philosophie stoßen, wie beispielsweise nach der moralischen Relevanz von Handlungen, ihrer Motivation und Konsequenzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Aktive Teilnahme (20%)
2. Projektskizze (eine Seite) (20%)
3. Peer Feedback (20%)
4. Essay (2000-2500 Wörter) (40%)
2. Projektskizze (eine Seite) (20%)
3. Peer Feedback (20%)
4. Essay (2000-2500 Wörter) (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Bewertung setzt voraus, dass die Studierenden alle vier Prüfungsleistungen fristgerecht abgeben und bestehen. Zwei unerlaubte Abwesenheiten werden entschuldigt.
Zur aktiven Teilnahme am Seminar gehört das Lesen der zugewiesenen Kerntexte und das Teilnehmen an der Forumsdiskussion, 24 Stunden vor jedem Seminar.
Zur aktiven Teilnahme am Seminar gehört das Lesen der zugewiesenen Kerntexte und das Teilnehmen an der Forumsdiskussion, 24 Stunden vor jedem Seminar.
Prüfungsstoff
Die Studierenden können ihre Seminararbeiten zu allen Themen verfassen, die mit den Seminarthemen verknüpft sind. Die Studierenden werden ermutigt, eigene Forschungsthemen zu entwickeln und mit der Dozentin über ihre Schreibpläne in Kontakt zu treten.
Literatur
Alle Seminartexte werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Texte werden größtenteils auf Deutsch, teilweise jedoch auch auf Englisch sein.Wir lesen u.a.:
Donald Davidson: Handlungen, Gründe und Ursachen.
Bernard Williams: Internal and external reasons
Don Locke: Motivierende Überzeugungen.
Rosalind Hursthouse: Arationale Handlungen.
Harry Frankfurt: Das Problem des Handelns.
David Velleman: intro from “The Possibility of Practical Reason"
Thomas Pink: Free Will and Determinism
Daniel Dennett: The Intentional Stance
John Martin Fischer: Responsibility and Autonomy
Joshua Knobe: Intentional Actions and Side-Effects in Ordinary Language
Donald Davidson: Handlungen, Gründe und Ursachen.
Bernard Williams: Internal and external reasons
Don Locke: Motivierende Überzeugungen.
Rosalind Hursthouse: Arationale Handlungen.
Harry Frankfurt: Das Problem des Handelns.
David Velleman: intro from “The Possibility of Practical Reason"
Thomas Pink: Free Will and Determinism
Daniel Dennett: The Intentional Stance
John Martin Fischer: Responsibility and Autonomy
Joshua Knobe: Intentional Actions and Side-Effects in Ordinary Language
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17