Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180043 KU Philosophie des Horror-Films (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Einheit dieses Kurses ist digital im Moodle.

  • Montag 10.10. 20:15 - 21:45 Digital
  • Montag 17.10. 20:15 - 21:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 24.10. 20:15 - 21:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 31.10. 20:15 - 21:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 07.11. 20:15 - 21:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 14.11. 20:15 - 21:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 21.11. 20:15 - 21:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 28.11. 20:15 - 21:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 05.12. 20:15 - 21:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 12.12. 20:15 - 21:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 09.01. 20:15 - 21:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 16.01. 20:15 - 21:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 23.01. 20:15 - 21:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 30.01. 20:15 - 21:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Philosophie des Horror-Films behandelt Fragen wie: Worin besteht das Genre ,Horror‘? Wie kann es sein, dass fiktionale Werke in uns sehr reale Reaktionen der Angst oder des Ekels auslösen? Und wenn es so ist, dass Horrorfilme tendenziell unangenehme Reaktionen auslösen, warum mögen wir sie dann dennoch? … Der KU ist eine Einführung in die Filmphilosophie anhand einer kleinen Auswahl repräsentativer Filme, anhand derer wir uns aber auch Fragen bezüglich der Rolle von Außenseitern und weiblichen Protagonistinnen stellen werden. Ist die Heldin eines romantischen Schauerromans üblicherweise ein schwaches Opfer, eine ,damsel in distress‘, so zeigt unsere Genealogie des Horror-Films, dass sich auch die Optionen für weibliche Charaktere innerhalb eines primär von männlichen Fantasien bestimmten Genres im Lauf der Zeit geändert haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit in den Diskussionsrunden im Hs und ihre mündliche Mitarbeit bei diesen sind erforderlich. Die Leistungskontrolle erfolgt über die Bewertung Ihrer schriftlichen Teilleistungen und ihrer mündlichen Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Abgabe von sieben Teilleistungen, im Moodle als AUFGABE gekennzeichnet. Die Beurteilung des KU basiert auf diesen sieben kurzen schriftlichen Teilleistungen und Ihrer mündlichen Mitarbeit in den Einheiten. Die Anzahl der schriftlichen Teilleistungen – als ,Aufgabe‘ im Moodle betitelt – verringert sich auf vier, wenn Sie in diesem KU eine BA-Arbeit schreiben (da statt der Aufgaben dann ein Exposé und eine Erstfassung/Struktur der BA-Arbeit abzugeben sind). Ich lege besonderen Wert auf korrektes wissenschaftliches Arbeiten, Unterlagen hierzu werden in der ersten Einheit verteilt und sind auch im moodle zugänglich.

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.

Sie können zweimal unentschuldigt fehlen.

Die Abschlussnote ergibt sich zu 70 % aus Ihren schriftlichen Teilleistungen, von denen jede einzelne maximal 5/5 Punkte bekommen kann. 30 % der Abschlussnote macht Ihre aktive Teilnahme an den Diskussionen aus. Es sind daher maximal 50 Punkte erreichbar, wenn Sie weniger als 20 Punkte erreichen oder nicht alle Mindestanforderungen erfüllen, werden Sie negativ beurteilt.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV, daher keine Abschlussprüfung.

Literatur

Die Literatur zum KU wird im Moodle zur Verfügung gestellt.
- - -
Behandelte Laufbilder:

Bride of Frankenstein (USA 1935) | Cat People (USA 1942) | Carnival of Souls (USA 1962) | Repulsion (UK 1965) | Carrie (USA 1976) | The Lodge (UK/USA 2019)

Literatur:

Butler, Ivan (2006): „The Horror Film: Polanski and REPULSION“ [1967], in: Alan Silver u. James Ursini (Hg.): Horror Film Reader. New York: Limelight, 77–86.

Carroll, Noël (1990): The Philosophy of Horror, or: Paradoxes of the Heart. London u. New York: Routledge.

Creed, Barbara (2000): „Kristeva, Femininity, Abjection“, in: Ken Gelder (Hg.): The Horror Reader. London u. New York: Routledge, 64–70.

Eisner, Lotte H. (2008): The Haunted Screen. Expressionism in the German Cinema and the Influence of Max Reinhardt. Berkeley u. Los Angeles: University of California Press.

Freeland, Cynthia (2004): „Horror and Art-Dread“, in: Stephen Prince (Hg.): The Horror Film. New Brunswick, New Jersey u. London: Rutgers University Press, 189–205.

Freud, Sigmund (1999): „Das Unheimliche“, in: Ders.: Werke aus den Jahren 1917 – 1920 (= Gesammelte Werke, Bd. XII), hg. von Anna Freud et al. Frankfurt/M.: Fischer, 230–268.

Goddu, Theresa A. (2000): „Introduction to AMERICAN GOTHIC (extract)“, in: Ken Gelder (Hg.): The Horror Reader. London u. New York: Routledge, 266–270.

Hall, Ann C. (2010): „Making Monsters: The Philosophy of Reproduction in Mary Shelley’s FRANKENSTEIN and the Universal Films FRANKENSTEIN and THE BRIDE OF FRANKENSTEIN“, in: Thomas Fahy (Hg.): The Philosophy of Horror. Kentucky: University of Kentucky Press, 212–228.

Kristeva, Julia (1982): Powers of Horror. An Essay on Abjection. New York: Columbia University Press.

Maddrey, Joseph (2004): „What the Fifty Foot Woman Did to the Incredible Shrinking Man“, in: Ders.: Nightmares in Red, White and Blue. The Evolution of the American Horror Film. Jefferson, NC, u. London: McFarland, 57–67.

Oliver, Mary Beth; Sanders, Meghan (2004): „The Appeal of Horror and Suspense“, in: Stephen Prince (Hg.): The Horror Film. New Brunswick, New Jersey u. London: Rutgers University Press, 242–259.

Schneider, Steven Jay (2004): „Toward an Aesthetics of Cinematic Horror“, in: Stephen Prince (Hg.): The Horror Film. New Brunswick, New Jersey u. London: Rutgers University Press, 131–149.

Schneider, Steven Jay (2006): „Monsters as (Uncanny) Metaphors: Freud, Lakoff, and the Representation of Monstrosity in Cinematic Horror“, in: Alan Silver u. James Ursini (Hg.): Horror Film Reader. New York: Limelight, 167–193.

Young, Elizabeth (2000): „Here Comes the Bride: Wedding gender and race in BRIDE OF FRANKENSTEIN (extract)“, in: Ken Gelder (Hg.): The Horror Reader. London u. New York: Routledge, 128–142.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27