Universität Wien

180043 SE Basistexte d. Phänomenologie: Merleau-Ponty PdW (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar setzt es sich zur Aufgabe, einen Klassiker der Phänomenologie, Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung, gemeinsam zu lesen und auszulegen. Phänomenologie "am Leitfaden des Leibes" zu betreiben bedeutet, alle methodischen Operationen und thematischen Grundmotive, denen sich die Phänomenologie seit Husserl unterworfen hat, zu ver-rücken: Im KU werden entsprechend nicht nur klassische Grundbegriffe der Phänomenologie -wie Subjekt, Intentionalität, Welt oder Zeit - vorgestellt, sondern auch die methodische Werkzeuge Phänomenologie (Epoche, Reduktion, Variation ,etc.

Zu Beginn des Kurvggses werden nach einer allgemeinen Einleitung durch den LV-Leiter 3 Basistexte diskutiert, zu denen verpflichtende Lektüreprotokolle vorbereitet werden. Die weiteren Einheiten dienen der Bearbeitung einzelner Kapitel bzw. Themenschwerpunkte des Buches, wobei im Anschluss an eine umfassende Behandlung der Phänomens der Wahrnehmung ein besonderer Fokus. auf den 3. Teil gelegt werden wird, d.h. auf vvvvvdie Problemkreise des Cogito, der Zeitlichkeit sowie der Freiheit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Verfassen von schriftlichen Lektürereflexionen zu den Basistexten (3) sowie zu 5 weiteren Sitzungen;

- Vorbereitung der Referate und Entwicklung eines Theme- und Thesenpapiers
- Referate zu Schwerpunkttexten;

- Zur Abfassung aller schriftlichen Teilleistung darf keine KI-Software (bspw. ChatGPT) herangezogen werden. Mit der Abgabe der Teilleistungen stimmen Sie zu, dass Ihre Abgaben mittels Turn-it-in geprüft werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1) Schriftliche Ausarbeitung von Lektüreprotokollen zu 3 Basistexten sowie zu 4 gewählten Schwerpunkten (je im Umfang von 2-3 Seiten) (50%)
2) Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Abwesenheiten) und aktive Mitarbeit; (20%)
3) Vorbereitung und Gestaltung eines Referats in einer Kleingruppe (2-3 Personen) inkl. Entwicklung eines Themen- und Thesenpapiers; Präsentation des Referats (30%)

Eine positive Beurteilung erfolgt, wenn entsprechende Leistungen in allen genannten Punkten erbracht wurden. Die Prozentangaben in Klammern geben an, wie die einzelnen Anforderungen in die Gesamtnote einberechnet werden. Sie erhalten über das Semester bereits Feedback zu den einzelnen schriftlichen Teilleistungen.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, d.h. es gibt keine Abschlussprüfung. Für die Benotung werden die schriftlichen Lektüreprotokolle, das Referat und die dafür vorbereiteten Materialien sowie die aktive Beteiligung in den Kurseinheiten herangezogen.

Literatur

Als relevante Basisliteratur gilt die "Phänomenologie der Wahrnehmung", die für die einzelnen Schwerpunkte per Moodle zur Verfügung gestellt wird. Das Buch selbst wird im Facultas-Shop erhältlich sein. Ergänzende Literatur, die die Einordnung der Debatten, Kritik und weitere Bezüge betrifft, wird auf Moodle bereitgestellt und kann hinzugezogen werden.

M. Merleau-Ponty-Ponty, Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin: de Gruyter 1976

Ergänzende Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 03.10.2023 00:05