180044 VO VO-L Kant: Kritik der Urteilskraft (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 24.06.2021 14:00 - 18:00 Digital
- Freitag 15.10.2021
- Freitag 15.10.2021 14:00 - 18:00 Digital
- Freitag 10.12.2021 14:00 - 18:00 Digital
- Freitag 28.01.2022 14:00 - 18:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Onlinetermin per Zoom (Link auf Moodle): Do 15:00 Uhr -16:30 Uhr
Ein Tutorium findet jeweils am Freitag von 16:45 Uhr bis 18:30 Uhr statt (vorläufig digital, Link auf Moodle).- Donnerstag 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 18.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 25.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 15.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 22.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 29.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 06.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 20.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 27.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 10.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 17.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 24.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kants Kritik der Urteilskraft, zugleich die Dritte Kritik, legt den Schlussstein des Kritischen Werkes. Für die Nachfolger Kants ist diese Schrift von besonderem Interesse, da sie Theorie und Praxis, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie zu vermitteln spricht, freilich in unzulänglicher Form, wie die Denker nach Kant, so Fichte, Schelling, Hegel, glaubten. In dieser Schrift legt Kant im ersten Teil seine Ästhetik des Schönen und des Erhabenen vor, im zweiten Teil führt er eine Teleologie aus. Beides beruht auf dem Prinzip der Zweckmäßigkeit. Die Teleologie ist gewissermaßen als Fortsetzung der Erkenntnistheorie zu verstehen, indem das Naturganze hinterfragt wird. Dies führt Kant schließlich zur Betrachtung einer Ethikotheologie in moralisch-praktischer Absicht, der einzigen Möglichkeit, soll ein letzter Zweck des menschlichen Daseins bestimmt werden.Die Vorlesung will in einer textnahen Darlegung in die Kritik der Urteilskraft im Besonderen und in Kants Denken im Allgemeinen einführen. Urteilskraft ist für Kant ein besonderes Vermögen, das den Grund alles Selbstdenkens, aller Emanzipation von Bevormundung bildet. Urteilskraft lässt sich nicht unmittelbar lehren, sondern nur paradigmatisch vermitteln. Auf diesen Aspekt wird die Vorlesung immer wieder eingehen.Eine Übersicht über die Themen der Vorlesungseinheiten wird auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt werden.Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem der Stoff der Vorlesung in einer Nacharbeitung durch gemeinsame Diskussionen von Studierenden, vertieft werden soll. Ort und Zeit des Tutoriums werden noch bekanntgegeben. Eine wesentliche Aufgabe des Tutoriums ist es, Kants Terminologie einzuüben und die Grundzüge von Kants Denken zu vertiefen, um dem komplexen Gedankengang der Vorlesung leichter folgen zu können. Der Besuch des Tutoriums ist daher sehr zu empfehlen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung: Erster Termin: 24. Juni 2021. Weitere Termine: 15. Oktober 2021 (ONLINE, 14–18 Uhr), 10. Dezember 2021, 28. Januar 2022.Zu jedem Prüfungstermin werden ausgewählte Themenbereiche der Vorlesung angegeben, so dass bei den einzelnen Prüfungen nicht jeweils der gesamte Stoff abgeprüft wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In jeder Prüfung werden zu vier Themen, die in der Vorlesung behandelt wurden, Textstellen vorgelegt. Darauf bezogen gibt es inhaltliche und terminologische Fragen, für die maximal zu erreichende Punktzahlen angegeben werden.
Zu jedem Themengebiet können maximal 10 Punkte, also insgesamt 40 Punkte erworben werden.Notenskala:40 – 33 Punkte: Note 1
32 – 25 Punkte: Note 2
24 – 17 Punkte: Note 3
16 – 9 Punkte: Note 4
8 – 0 Punkte: Note 5
Zu jedem Themengebiet können maximal 10 Punkte, also insgesamt 40 Punkte erworben werden.Notenskala:40 – 33 Punkte: Note 1
32 – 25 Punkte: Note 2
24 – 17 Punkte: Note 3
16 – 9 Punkte: Note 4
8 – 0 Punkte: Note 5
Prüfungsstoff
Literatur
Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, 1790 (möglichst eine Ausgabe mit Seitenangaben der Akademieausgabe der Schrift, Bd. 5, zur leichteren gemeinsamen Orientierung).Otfried Höffe (Hg.), Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft, Klassiker Auslegen. Berlin 2008.Wird auf Moodle ergänzt!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18