180045 VO-L Einführung in die theoretische Philosophie (2007W)
Einführung in die Philosophie
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 19.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 09.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 16.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 23.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 30.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 07.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 14.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 11.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 18.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 25.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Da man höchstens Philosophieren, nicht aber Philosophie lernen kann (Kant), besteht die Aufgabe einer Einführungsvorlesung darin, anhand ausgewählter Problemstellungen das phi-losophische Fragen in Gang zu bringen (Themen u.a.: Unterschied von philosophischem und fachwissenschaftlichem Fragen; Metaphysik; Erkenntnistheorie; Anthropologie).Zeugniserwerb: mündliche Prüfung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturhinweise:
Böhme, G., Einführung in die Philosophie. Weltweisheit, Lebensform,, Wissenschaft,
Frankfurt 1998 (stw 1142).
Hofmeister, H., Philosophisch denken, 2. Aufl. Göttingen 1997 (UTB 1652).
Honnefelder, L./Krüger, G., Philosophische Propädeutik, Band 1: Sprache und
Erkenntnis, Paderborn u.a.1994 (UTB 1822).
Honnefelder, L./Krüger, G., Philosophische Propädeutik, Band 2: Ethik, Paderborn u.a.
1996 (UTB 1895).
Honnefelder, L./Krüger, G., Philosophische Propädeutik, Band 3: Metaphysik und Ontologie, Paderborn u.a. 2001 (UTB 2081).
Koslowski, P., (Hg.), Orientierung durch Philosophie, Tübingen 1991.
Martens, E. / Schnädelbach, H., (Hgg.), Philosophie. Ein Grundkurs, 2 Bde,
Hamburg 1994 (rowohlts enzyklopädie 457).
Pieper, A., Selber denken. Anstiftung zum Philosophieren, Leipzig 1997 (Reclam 1585).
Scherer, G., Einführung in die Philosophie, Düsseldorf 1996.
Wuchterl, K., Lehrbuch der Philosophie, Bern 1998 (UTB 1320).
Böhme, G., Einführung in die Philosophie. Weltweisheit, Lebensform,, Wissenschaft,
Frankfurt 1998 (stw 1142).
Hofmeister, H., Philosophisch denken, 2. Aufl. Göttingen 1997 (UTB 1652).
Honnefelder, L./Krüger, G., Philosophische Propädeutik, Band 1: Sprache und
Erkenntnis, Paderborn u.a.1994 (UTB 1822).
Honnefelder, L./Krüger, G., Philosophische Propädeutik, Band 2: Ethik, Paderborn u.a.
1996 (UTB 1895).
Honnefelder, L./Krüger, G., Philosophische Propädeutik, Band 3: Metaphysik und Ontologie, Paderborn u.a. 2001 (UTB 2081).
Koslowski, P., (Hg.), Orientierung durch Philosophie, Tübingen 1991.
Martens, E. / Schnädelbach, H., (Hgg.), Philosophie. Ein Grundkurs, 2 Bde,
Hamburg 1994 (rowohlts enzyklopädie 457).
Pieper, A., Selber denken. Anstiftung zum Philosophieren, Leipzig 1997 (Reclam 1585).
Scherer, G., Einführung in die Philosophie, Düsseldorf 1996.
Wuchterl, K., Lehrbuch der Philosophie, Bern 1998 (UTB 1320).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 3/1/1, BA: M 1.3, PP § 57.2.2 und § 57.3.1
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:20