180045 LPS Kant - Kritik der praktischen Vernunft (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
weitere Informationen unter:
http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/
http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2011 10:10 bis Di 13.09.2011 17:00
- Anmeldung von Do 15.09.2011 00:00 bis So 02.10.2011 08:00
- Abmeldung bis Di 31.01.2012 00:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 17:00 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 12.10. 17:00 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 19.10. 17:00 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 09.11. 17:00 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.11. 17:00 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 23.11. 17:00 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 30.11. 17:00 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 07.12. 17:00 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.12. 17:00 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 11.01. 17:00 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 18.01. 17:00 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 25.01. 17:00 - 19:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kants Moralphilosophie geht von der schlichten - bereits in der Preisschrift (1762) formulierten - Überlegung aus, daß eine Regel der moralischen "Verbindlichkeit", also ein Moralprinzip, "die Handlung als unmittelbar notwendig, und nicht unter der Bedingung eines gewissen Zwecks gebieten" muß. Wie dieses Moralprinzip - der 'Katgeorische Imperativ' - zu formulieren und ob und inwieweit es zu begründen ist, hat Kant erst in der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' (1785) und in der 'Kritik der praktischen Vernunft' (1788) ausgeführt, wobei er unterschiedliche Beweisstrategien verfolgt, deren Gegenläufigkeit nicht allein aus spezifischen Begründungsproblemen einer rationalen Ethik resultiert, sondern - wie Kant vor allem in der KpV zu erkennen gibt - eben so sehr auf das allgemeinere prinzipientheoretische Problem der Formulierung eines umfassenden Begriffs der Vernunft verweist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive und regelmäßige Teilnahme am LPS, Impulsreferate, schriftliche Hausarbeit von ca. 10 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in Kants Moralphilosophie
Prüfungsstoff
aktive und regelmäßige Teilnahme am LPS, Impulsreferate, schriftliche Hausarbeit von ca. 10 Seiten.
Literatur
I. Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Riga 1788.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 2.3, § 3.2.3, PP 57.2.4
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17