180045 VO Bolzanos Metaphysik (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 01.07.2021 16:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 07.10.2021 16:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 16.12.2021 16:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 20.01.2022 16:00 - 18:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 16:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 18.03. 16:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 25.03. 16:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 15.04. 16:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 22.04. 16:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 29.04. 16:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 06.05. 16:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 20.05. 16:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 27.05. 16:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 10.06. 16:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 17.06. 16:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 24.06. 16:00 - 18:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bernard Bolzano ist allemal keiner der berühmten, großen Namen der Philosophiegeschichte. Dieser Umstand lässt aber vielleicht mehr Rückschlüsse über die kontingenten Mechanismen zu, die jemanden zu einer Berühmtheit werden lassen, als über Bolzanos philosophisches Talent. Jedenfalls war Bolzano ein hochorigineller und beeindruckend systematischer Denker mit wegweisenden Ideen, dessen Schriften sich darüber hinaus durch vorbildlichen Willen zu Präzision und Klarheit auszeichnen.Diese Vorlesung widmet sich einem Teilgebiet von Bolzanos Philosophie, nämlich seiner Metaphysik. Diese wird anhand von Zitaten vorgestellt und diskutiert. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Bolzanos ontologische Ansichten gelegt; ein sekundärer Schwerpunkt soll auf Bolzanos Theorie von Grund und Folge gelegt werden (welche in vielen Aspekten die gegenwärtig heiß geführte Debatte zum Stichwort Metaphysical Grounding vorwegnimmt).Die Themenwahl wird so angelegt, dass die Vorlesung auch als allgemeinere Einführung in die Metaphysik und Ontologie dienen kann, aber eben anhand des Werks eines einzelnen Autors.--Die Vorlesung erfolgt im digitalen Format über wöchentliche Videos. Zusätzlich wird es ein Forum geben, in dem Fragen gestellt und Diskussionen geführt werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesungsprüfung erfolgt digital im Format eines Online-Tests mit Multiple-Choice Fragen und einer kurzen Essayfrage.Mit der Anmeldung zu dieser digitalen Prüfung erklären Sie sich mit diesem Prüfungsmodus einverstanden.Schummeln ist natürlich auch bei Online-Prüfungen nicht erlaubt. Mit der Teilnahme an der Prüfung geben Sie die Versicherung ab, diese selbständig und ohne Hilfe Dritter abzulegen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Minimalanforderung: Note 4 in der Prüfung.Die Note ergibt sich aus dem prozentualen Anteil an der erreichbaren Gesamtpunktezahl:
Note 1: >=90%
Note 2: >= 75% aber <90%
Note 3: >= 60% aber <75%
Note 4: >= 50% aber <65%
Note 5: <50%
Note 1: >=90%
Note 2: >= 75% aber <90%
Note 3: >= 60% aber <75%
Note 4: >= 50% aber <65%
Note 5: <50%
Prüfungsstoff
Die in der Vorlesung behandelten Themen.
Literatur
Es gibt keine zur Vorbereitung der Vorlesung verbindliche Lektüre. Wer sich aber ein wenig auf einstimmen möchte, kann zu folgenden beiden Aufsätzen greifen:
- Bernard Bolzano, Was ist Philosophie?
- Künne, Wolfgang, „Substanzen und Adhärenzen. Zur Ontologie in Bolzanos Athanasia“, Philosophiegeschichte und logische Analyse / Logical Analysis and History of Philosophy 1 (1998), S. 233–250
Zu Beginn der Vorlesung wird eine Auswahl an Texten von Bolzano zur Verfügung gestellt, die als sinnvolle Begleitlektüre für den Kurs dienen. Während der Vorlesung werden spezifische Empfehlungen zur Lektüre als Vorbereitung auf die Sitzungen gegeben.
Eine Auswahl weiterführender Literatur wird am Beginn und im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Bernard Bolzano, Was ist Philosophie?
- Künne, Wolfgang, „Substanzen und Adhärenzen. Zur Ontologie in Bolzanos Athanasia“, Philosophiegeschichte und logische Analyse / Logical Analysis and History of Philosophy 1 (1998), S. 233–250
Zu Beginn der Vorlesung wird eine Auswahl an Texten von Bolzano zur Verfügung gestellt, die als sinnvolle Begleitlektüre für den Kurs dienen. Während der Vorlesung werden spezifische Empfehlungen zur Lektüre als Vorbereitung auf die Sitzungen gegeben.
Eine Auswahl weiterführender Literatur wird am Beginn und im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18