180046 SE Metaphysik / Ontologie: Heidegger, Der Ursprung des Kunstwerkes (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
4.3.: 11.00 Uhr pktl. Vorbesprechung - Einführung11.3./18.3./25.3./1.4./8.4./15.4. und 6.5. jeweils 11-14 Uhr pktl. , HS 3B
und 17.6. 11-14, HS 3B
und 17.6. 11-14, HS 3B
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2011 14:00 bis So 27.02.2011 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Heidegger Gesamtausgabe (= GA) Bd. 5, 1 74.Lektüre und Interpretation des Textes, der den Übergang von der transzendental-horizontalen Seinsfrage von ‚Sein und Zeit’ zum ‚Ereignisdenken’ bildet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
4. März 2011, 11 Uhr
Einführung11. März 2011, 11 14 Uhr
Problemexposition. Erster Abschnitt: Das Ding und das Werk
Das Unangemessene der überlieferten Dingbegriffe. Kunst als das ,Sich-ins-Werk-Setzen der Wahrheit des Seienden`
GA 5, 1 21.18. März 2011, 11 14 Uhr
Erster Abschnitt: Das Ding und das Werk. Zweiter Abschnitt: Das Werk und die Wahrheit ,Das Aufstellen einer Welt und das Herstellen der Erde sind zwei Wesenszüge im Werksein des Werkes`
GA 5, 21 34.25. März 2011, 11 14 Uhr
Zweiter Abschnitt: Das Werk und die Wahrheit.
Das Wahrheitsgeschehen im Kunstwerk: Das Wesen der Wahrheit als der , Urstreit von Lichtung und Verbergung`GA 5, 34 44.1. April 2011, 11 14 Uhr
Dritter Abschnitt: Die Wahrheit und die Kunst
Das Geschaffensein des Kunstwerkes als ,Festgestelltsein der Wahrheit in die Gestalt`GA 5, 44 53.8. April 2011, 11 14 Uhr
Dritter Abschnitt: Die Wahrheit und die Kunst
Die Bewahrung des Kunstwerkes. Kunst als die ,schaffende Bewahrung der Wahrheit im Werk`
GA 5, 53 5915. April 2011, 11 14 Uhr
Dritter Abschnitt: Die Wahrheit und die Kunst. Nachwort
Das Wesen der Kunst als Dichtung. Dichtung als ,Stiftung der Wahrheit`. Die drei Weisen der Stiftung
GA 5, 59 66.6. Mai 2011, 11 14 Uhr
Nachwort. Zusatz
Die ästhetische Deutung des Kunstwerkes. Der Wegcharakter der Frage nach der Kunst.
GA 5, 67 74.Textgrundlage: Der Ursprung des Kunstwerkes (GA 5, 1 74).
Einführung11. März 2011, 11 14 Uhr
Problemexposition. Erster Abschnitt: Das Ding und das Werk
Das Unangemessene der überlieferten Dingbegriffe. Kunst als das ,Sich-ins-Werk-Setzen der Wahrheit des Seienden`
GA 5, 1 21.18. März 2011, 11 14 Uhr
Erster Abschnitt: Das Ding und das Werk. Zweiter Abschnitt: Das Werk und die Wahrheit ,Das Aufstellen einer Welt und das Herstellen der Erde sind zwei Wesenszüge im Werksein des Werkes`
GA 5, 21 34.25. März 2011, 11 14 Uhr
Zweiter Abschnitt: Das Werk und die Wahrheit.
Das Wahrheitsgeschehen im Kunstwerk: Das Wesen der Wahrheit als der , Urstreit von Lichtung und Verbergung`GA 5, 34 44.1. April 2011, 11 14 Uhr
Dritter Abschnitt: Die Wahrheit und die Kunst
Das Geschaffensein des Kunstwerkes als ,Festgestelltsein der Wahrheit in die Gestalt`GA 5, 44 53.8. April 2011, 11 14 Uhr
Dritter Abschnitt: Die Wahrheit und die Kunst
Die Bewahrung des Kunstwerkes. Kunst als die ,schaffende Bewahrung der Wahrheit im Werk`
GA 5, 53 5915. April 2011, 11 14 Uhr
Dritter Abschnitt: Die Wahrheit und die Kunst. Nachwort
Das Wesen der Kunst als Dichtung. Dichtung als ,Stiftung der Wahrheit`. Die drei Weisen der Stiftung
GA 5, 59 66.6. Mai 2011, 11 14 Uhr
Nachwort. Zusatz
Die ästhetische Deutung des Kunstwerkes. Der Wegcharakter der Frage nach der Kunst.
GA 5, 67 74.Textgrundlage: Der Ursprung des Kunstwerkes (GA 5, 1 74).
Literatur
Biemel, W./ Herrmann, F.W.v., (Hg.) (1989) Kunst und Technik. Gedächtnisschrift zum 100. Geburtstag von Martin Heidegger, Frankfurt 1989.
Faden, G., Der Schein der Kunst. Zu Heideggers Kritik der Ästhetik, Würzburg 1986.
Herrmann, F.W.v., Heideggers Philosophie der Kunst, Frankfurt 1980.
Jamme, Chr./Harries, K. (Hg.), Martin Heidegger. Kunst Politik Technik, München 1992 .
Perpeet,W., Heideggers Kunstphilosophie, in: Pöggeler,O.(Hg.), Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werks, Köln/Berlin 1969, 217 241.
Pöggeler, O. (1984), Die Frage nach der Kunst. Von Hegel zu Heidegger, Freiburg/München 1984.
Pöltner, G., Mozart und Heidegger. Die Musik und der Ursprung des Kunstwerkes, in: Heidegger Studies 8 (1992), 123 144.
Seubold, G., Kunst als Enteignis. Heideggers Weg zu einer nicht mehr metaphysischen Kunst. Bonn 1996.
Faden, G., Der Schein der Kunst. Zu Heideggers Kritik der Ästhetik, Würzburg 1986.
Herrmann, F.W.v., Heideggers Philosophie der Kunst, Frankfurt 1980.
Jamme, Chr./Harries, K. (Hg.), Martin Heidegger. Kunst Politik Technik, München 1992 .
Perpeet,W., Heideggers Kunstphilosophie, in: Pöggeler,O.(Hg.), Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werks, Köln/Berlin 1969, 217 241.
Pöggeler, O. (1984), Die Frage nach der Kunst. Von Hegel zu Heidegger, Freiburg/München 1984.
Pöltner, G., Mozart und Heidegger. Die Musik und der Ursprung des Kunstwerkes, in: Heidegger Studies 8 (1992), 123 144.
Seubold, G., Kunst als Enteignis. Heideggers Weg zu einer nicht mehr metaphysischen Kunst. Bonn 1996.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.2, § 4.1. 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36