Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180046 SE Lektüreseminar zur chinesischen Philosophie (2018W)
Konfuzius: Gespräche; Maß und Mitte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden nicht zu lange Referate zum Text gehalten, die benotet werden können. Bei Bedarf werden auch schriftliche Referate ausgegeben. Auch die Beteiligung am Gespräch wird bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es werden zunächst wichtige Stellen aus der deutschen Übersetzung von Richard Wilhelm referiert und kommentiert. Schwierige Stellen werden dann mit dem chinesischen Text verglichen. Chinesischkenntnisse sind nicht erforderlich.
Prüfungsstoff
Es werden nicht zu lange Referate zum Text gehalten, die benotet werden können. Bei Bedarf werden auch schriftliche Referate ausgegeben. Auch die Beteiligung am Gespräch wird bewertet.
Literatur
Konfuzius. Gespräche. Übersetzt von Richard Wilhelm. Fischer Taschenbuch Nr. 90076, 2008.
Konfuzius. Gespräche. Übersetzt von Ralf Moritz. Reclam 9656, 1998
Konfuzius. Gespräche. Übersetzt von Wolfgang Kubin. Mit vielen Textbeispielen in chinesischer Sprache. Herder, Freiburg, 2011
Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche. Übersetzt von Richard Wilhelm. Wiesbaden 2014
Das große Lernen / Maß und Mitte. Übersetzt von Wolfgang Kubin. Mit vielen Textbeispielen in chinesischer Sprache. Herder, Freiburg 2014
Heiner Roetz. Konfuzius. Beck, München 2006Internet:
https://ctext.org/analects
https://ctext.org/liji/zhong-yong
Konfuzius. Gespräche. Übersetzt von Ralf Moritz. Reclam 9656, 1998
Konfuzius. Gespräche. Übersetzt von Wolfgang Kubin. Mit vielen Textbeispielen in chinesischer Sprache. Herder, Freiburg, 2011
Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche. Übersetzt von Richard Wilhelm. Wiesbaden 2014
Das große Lernen / Maß und Mitte. Übersetzt von Wolfgang Kubin. Mit vielen Textbeispielen in chinesischer Sprache. Herder, Freiburg 2014
Heiner Roetz. Konfuzius. Beck, München 2006Internet:
https://ctext.org/analects
https://ctext.org/liji/zhong-yong
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
In diesem Seminar sollen in erster Linie die methodischen Grundlagen der Gedankenführung heraus gearbeitet werden. Es soll gezeigt werden, dass es sich bei diesem Text um einen Gedankengang höchster philosophischer Qualität handelt, der es Wert ist, mit den großen Werken unserer Tradition in Vergangenheit und Gegenwart verglichen zu werden.
Der Lektüre wird die Übersetzung von Richard Wilhelm, Fischer Taschenbuch Nr. 90076, 2008, zugrunde gelegt.
Ergänzend werden Stellen aus dem wichtigen konfuzianischen Text zhong yong (Maß und Mitte) besprochen.
Zu wichtigen Stellen werden die chinesischen Texte vom Seminarleiter zur Verfügung gestellt. Kenntnisse der chinesischen Sprache werden nicht vorausgesetzt.