180047 SE Philosophy of Science (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schreiben eines "Laborbuchs" (unten beschrieben)
Entwicklung einer Fragestellung der Hausarbeit
Schreiben eines Entwurfs der Hausarbeit
Überarbeitung der Hausarbeit
Entwicklung einer Fragestellung der Hausarbeit
Schreiben eines Entwurfs der Hausarbeit
Überarbeitung der Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Folgende Teilleistungen sind Voraussetzungenen für eine positive Beurteilung:Regelmäßige, aktive Teilnahme an der Diskussion (zwei unentschuldigte
Fehlstunden sind möglich) (20 Punkte)Schreiben eines handschriftlichen "Laborbuchs", der Notizen zu den
Texten, Fragen für die Diskussion und kurzere schriftlichen
Leistungen enthält (30 Punkte)Entwickeln eines philosophisches Aufsatzes durch drei Phasen
(Fragestellung, Entwurf, Überarbeitung zur endgültigen Version) (50 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte
erforderlich. Alle Teilleistungen müssen erbracht und positiv benotet
werden.1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Fehlstunden sind möglich) (20 Punkte)Schreiben eines handschriftlichen "Laborbuchs", der Notizen zu den
Texten, Fragen für die Diskussion und kurzere schriftlichen
Leistungen enthält (30 Punkte)Entwickeln eines philosophisches Aufsatzes durch drei Phasen
(Fragestellung, Entwurf, Überarbeitung zur endgültigen Version) (50 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte
erforderlich. Alle Teilleistungen müssen erbracht und positiv benotet
werden.1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Die Haupttexte sind:Hacking, Ian. Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften.
Hume, David. Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand.
Kuhn, Thomas. Die Struktur Wissenschaftlicher Revolutionen.
Popper, Karl. Logik Der Forschung.Zusätzliche Literatur wird während des Seminars empfohlen.
Hume, David. Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand.
Kuhn, Thomas. Die Struktur Wissenschaftlicher Revolutionen.
Popper, Karl. Logik Der Forschung.Zusätzliche Literatur wird während des Seminars empfohlen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 26.04.2023 13:27
über wissenschaftliche Erkenntnisse und Wissen: wie erreichen wir diese? Ist das überhaupt möglich? Welche Rollen spielen Beobachtung,
logisches Schließen, experimentelle Technik und soziale Strukturen in der Erzeugung wissenschaftlicher Erkenntnisse?Durch Diskussion einiger zentralen Texte in der Wissenschaftstheorie gehen wir diese Fragen genau ein. Der Kurs wird als Seminar
durchgeführt mit dem Ziel, uns eine Auffassung dieser Texte durch kritischen, kollaborativen, philosophischen Austausch zu gelingen.