180047 KU Kendall L. Walton (2025S)
Mimesis as Make-Believe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- N Dienstag 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit in den Diskussionsrunden im Hs und ihre mündliche Mitarbeit bei diesen sind erforderlich. Die Leistungskontrolle erfolgt über die Bewertung Ihrer schriftlichen Teilleistungen und Ihrer mündlichen Mitarbeit (siehe unten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Note sind: Abgabe zweier kurzer Teilleistungen (Exzerpt/Kommentar) zu den vorgesehenen Deadlines im Semester, regelmäßiges Führen eines Lernjournals (wöchentliche Abgabe als PDF im Moodle). Ein Podcast (als Video- oder Audio-Podcast) ersetzt die Teilleistungen Exzerpt u. Kommentar. Das Lerntagebuch ist von allen Teilnehmer:innen zu führen und bildet auch teilweise die Diskussionsgrundlage unserer Besprechungen.Beurteilungsmaßstab:
Exzerpt und Kommentar können jeweils 7 Punkte erzielen. Das Lerntagebuch wird mit 36 Punkten bewertet. Diese schriftlichen Teilleistungen fließen zu 70 % in die Semesternote ein, 30 % machen Ihre aktive Teilnahme an den Diskussionen aus. Mit Ihrer Teilnahme an diesem KU stimmen Sie der Verwendung der Plagiats-Software Turnitin zu.
Exzerpt und Kommentar können jeweils 7 Punkte erzielen. Das Lerntagebuch wird mit 36 Punkten bewertet. Diese schriftlichen Teilleistungen fließen zu 70 % in die Semesternote ein, 30 % machen Ihre aktive Teilnahme an den Diskussionen aus. Mit Ihrer Teilnahme an diesem KU stimmen Sie der Verwendung der Plagiats-Software Turnitin zu.
Prüfungsstoff
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, gibt es keine Abschlussprüfung. Die unter Literatur genannten Texte bilden die Grundlage unserer Arbeit, für die Sie – wie oben beschrieben – beurteilt werden.
Literatur
Primärtext ist:
Walton, Kendall L. (1993): Mimesis as Make-believe . On the Foundations of the Representational Arts. Harvard, Mass.: Harvard Univ. Press.
Walton, Kendall L. (1993): Mimesis as Make-believe . On the Foundations of the Representational Arts. Harvard, Mass.: Harvard Univ. Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 10:26
Waltons Theorie bietet auch Lösungen für die heiklen philosophischen Probleme der Existenz - oder der ontologischen Stellung - von fiktiven Wesen und der Bedeutung von Aussagen, die sich auf sie beziehen. Und sie führt zu verblüffenden Einsichten in Bezug auf Einbildungskraft, Träume, nicht-literarischen Sprachgebrauch und den Status von Legenden und Mythen.
Waltons Analyse wird durch zahlreiche Beispiele aus Literatur, Malerei, Bildhauerei, Theater und Film illustriert. In diesem Kurs werden wir sein Buch gemeinsam lesen und diskutieren.Studierende werden mit zentralen Problemen der philosophischen Ästhetik der Gegenwart konfrontiert und lernen selbstständige Fragen und Positionen zu diesen zu entwickeln. Die regelmäßige Beschäftigung mit dem Primärtext anhand eines Lernjournals, das von allen Teilnehmer:innen geführt wird, bietet die Basis für habituelles Schreiben und den Ausgangspunkt unserer wöchentlichen Diskussionen.Methode: Vorbereitende Lektüre ausgewählter Textpassagen aus Waltons MIMESIS AS MAKE-BELIEVE und der Sekundärliteratur, gemeinsame wöchentliche Diskussionen im Hörsaal.