Universität Wien

180048 SE Die Marburger Schule (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

a) Einführung in die spezifische Kantinterpretation und den wissenschaftslogischen Idealismus der Marburger Schule.
b) Nachweis der unterschiedlichen Wege auf denen Cohen, Natorp und Cassirer die Schuldoktrin erweitern und ihren szientistischen Ansatz zu überwinden suchen.
c) Für die Erreichung dieser Lehr- und Lernziele wurde eine Textauswahl zusammengestellt, die sowohl die Fortbildung des Kantianismus zu einem wissenschaftslogischen Idealismus dokumentiert, wie auch die religionsphilosophischen (Cohen), spekulativ-idealistischen (Natorp) und kulturphänomenologischen (Cassirer) Wege, auf denen die führenden Repräsentanten der Marburger Schule die Schuldoktrin erweitern und umarbeiten.
d) Die mündlichen Referate, deren gemeinsame Diskussion und die schriftlichen Abschlußarbeiten bieten den Studierenden Gelegenheit, sich an der pünktlichen Interpretation philosophischer Texte und der Erschließung komplexer systematischer Zusammenhänge zu üben.

Die Marburger Schule (Hermann Cohen, Paul Natorp, Ernst Cassirer) ist die in systematischer Hinsicht zweifellos profilierteste Schulbildung im Neukantianismus. Aufgrund ihrer Orientierung an den mathematischen Naturwissenschaften verdient die Marburger Schule zudem ein besonderes Interesse mit Blick auf den Paradigmenwechsel, der in der Philosophie des 20. Jahrhunderts zur Ablösung der kantianisierenden Erkenntnistheorien durch den Neopositivismus und die Analytische Philosophie geführt hat. Der Exposition der skizzierten Problemzusammenhänge können vorzüglich die ‚Einleitung‘ zum vierten Band von Ernst Cassirer, Das Erkenntnisproblem, Stuttgart 1957, S. 9-26, sowie seine Rektoratsrede über ‚Formen und Formwandlungen des philosophischen Wahrheits-begriffs‘ (1929) dienen. In weiterer Folge werden ausgewählte Kapitel aus H. Cohen, ‚Kants Theorie der Erfahrung‘ und ‚Logik der reinen Erkenntnis‘ und E. Cassirer, ‚Substanzbegriff und Funktionsbegriff‘, sowie der Aufsatz von P. Natorp ‚Über objective und subjective Begründung der Erkenntnis‘ als grundlegende Dokumente für die wissenschaftslogische Kantinterpretation der Marburger und ihre Auffassung der ‚transcendentalen Methode‘ zu interpretieren sein. Die Ansätze zur schulinternen Überwindung der wissenschaftslogischen Engführung sind durch Texte von H. Cohen (Der Begriff der Religion, Kap. V.), P. Natorp (‚Kant und die Marburger Schule‘, sowie seine systematische ‚Selbstdarstellung‘) und E. Cassirer (Einleitung in die ‚Philosophie der symbolischen Formen‘) zu dokumentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit im Seminar, Übernahme eines Referates und Verfassen einer Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Übernahme eines Referates (ca. 15 min) und die Seminararbeit (18-20 Seiten) sind verpflichtend für die positive Absolvierung des Seminars.
Beurteilungsmaßstab:
a) Übernahme eines Referates (30%)
b) Verfassen einer Seminararbeit (60%)
c) Mitarbeit im Seminar (10%)

Prüfungsstoff

Die Übernahme eines Referates und die Seminararbeit sind verpflichtend für die positive Absolvierung des Seminars.

Literatur

Werner Flach/Helmut Holzhey, Erkenntnistheorie und Logik im Neukantianismus. Texte von Cohen, Natorp, Cassirer, Windelband, Rickert, Lask, Bauch, Hildesheim 1980.
Hans-Ludwig Ollig, Neukantianismus. Texte der Marburger und der Südwestdeutschen Schule, ihrer Vorläufer und Kritiker, Stuttgart 1982 (RUB 7875).
Kurt Walter Zeidler, Der Ausgang des Neukantianismus, in: ders., Kritische Dialektik und Transzendentalontologie, Bonn 1995, S. 11-73.

Für das Seminar werden die folgenden Texte auf Moodle (Textsammlung in PDF) zur Verfügung gestellt:

E. Cassirer, Subjektivität und Objektivität der Relationsbegriffe, aus: Substanzbegriff und Funktionsbegriff, Berlin 1910, S. 410-432.
---, Einleitung und Problemstellung, aus: Philosophie der symbolischen Formen, Bd. I, Berlin 1923, S. 3-52.
---, Formen und Formwandlungen des philosophischen Wahrheitsbegriffs (in: Flach/Holzhey, S. 330-349).
---, Einleitung zu: Das Erkenntnisproblem, Bd. IV, Stuttgart 1957, S. 9-26.
H. Cohen, Kants Disposition des Begriffs Erkenntnis/Die transzendentale Methode, aus: Kants Theorie der Erfahrung, Berlin 31918, S. 79-110 (in: Flach/Holzhey, S. 64- 95).
---, Einleitung und Disposition zu: Logik der reinen Erkenntniss, Berlin 1902, S. 1-64.
---, Das Verhältnis der Religion zur Psychologie, in: ders., Der Begriff der Religion im System der Philosophie, Giessen 1915, S. 108-140.
P. Natorp, Über objective und subjective Begründung der Erkenntnis, in: Philosophische Monatshefte 23/1887, S. 257-286 (in: Flach/Holzhey, S. 139-168).
---, Kant und die Marburger Schule, in: Kant-Studien 17/1912, S. 193-221 (in: Flach/Holzhey, S. 198-226).
---, Selbstdarstellung, in: R. Schmidt (Hg.), Die Philos. der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Bd. 1, Leipzig 1921, S. 150–176.
K. W. Zeidler, Ursprüngliche Synthesis bei Hermann Cohen und Ernst Cassirer. Ein Beitrag zur Lehre vom Schluß und zur Theorie des Begriffs, in: M. Woesler (Hg.), Senex non semper optimus, senectus autem optima. FS für Harald Holz, Berlin u.a. 2021, S. 135-162.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:29