Universität Wien

180048 VO-L Einführung in die Religionsphilosophie (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gibt es einen Gott? Können wir über Gott - wenn es sie gibt - etwas wissen? Können Religiöse und Nicht-Religiöse einander verstehen? Worin bestehen die Grenzen dessen, was einer Religion erlaubt ist? Wie verhalten sich Wissenschaft und Religion zueinander? ... Religionsphilosophie behandelt nicht nur eine Vielfalt an Fragen, sondern sie behandelt diese auch auf vielfältige Weisen: phänomenologisch, analytisch, französisch, historisch-orientiert, kritisch,... Nach meinen persönlichen Vorlieben möchte ich den ZuhörerInnen eine Art "best of" der Religionsphilosophie bieten und so einen Einstieg in dieses Gebiet ermöglichen. Ich denke vorläufig u.a. an folgende AutorInnen: Anselm, Pascal, Kant, James, Simone Weil, Wittgenstein, Marion, Levinas, Alston. Ich werde aber am Anfang des Semesters die Interessen der Anwesenden erfragen und versuchen, mich auch danach zu richten.

Die Vorlesung wird nach Autor*innen, nicht nach Themen strukturiert sein und jeweils zunächst einen allgemeinen Eindruck der behandelten Denker*in zu vermitteln versuchen, und sich dann mit einem speziellen Text beschäftigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung am Ende des Semesters mit offenen, aber eher kurz zu beantwortbaren Fragen
Unterlagen dürfen keine verwendet werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Maximal erreichbare Punkte: 20
20-18 Punkte: sehr gut
17-16 Punkte: gut
15-12 Punkte: befriedigend
11-10 Punkte: genügend
9-0 Punkte: nicht genügend

Prüfungsstoff

der Inhalt der Vorlesung sowie die Pflichtlekttüre (wird auf moodle bereitgestellt)

Literatur

Beispiele (vorläufig; kann sich, auch in Abhängigkeit vom Interesse der Studierenden, noch ändern):
Anselms Proslogion
Pascals Pensées
Wittgensteins Vorlesungen über religiösen Glauben
Richard Kearneys The God who may be

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 28.08.2024 17:26