180048 KU Simone und André Weil (2025S)
Formeln und Religion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG!!! Am 10.04.2025, 18:30-20:00 Uhr, findet eine Einheit dieser LV statt. Dafür entfällt die LV am 9.4.2025.
- Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- N Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Simone Weil war Philosophin, Mathematikerin und Mystikerin und im Denken wie im Leben radikal. Man könnte sagen, sie hat Descartes methodischen Zweifel in die Tat umgesetzt. Den Ausgangspunkt der Philosophie macht sie entsprechend nicht wie Descartes im "ich denke", sondern im "ich vermag" aus. Dabei verfällt sie aber keineswegs in reinen Aktivismus, sondern pflegt das, was sie auch theoretisch aufbereitet: attention (Aufmerksamkeit). Sie arbeitet in einer Fabrik um die Lebensweise der Arbeiterinnen kennenzulernen, nimmt am Spanischen Bürgerkrieg teil, hat mystische Erfahrungen, schreibt Gedichte und philosophische Abhandlungen - ist eine äußerst facettenreiche Persönlichkeit.Ihr Bruder André ist einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts. Die beiden Geschwister verbindet u.a. ein großes Interesse an antiker Mathematik. In einem Briefwechsel, den wir im Kurs behandeln werden, tauschen sich die beiden über die Mathematik und darüber hinaus aus. Dabei werden interessante Konvergenzen, aber auch große Auffassungsunterschiede deutlich.Da dieser Kurs eine Philosophie-LV ist, wird Simone mehr Aufmerksamkeit zuteil werden, aber einen Schwerpunkt soll die mit André geteilte Leidenschaft für die Mathematik bilden.Besondere Kenntnisse in Mathematik sind nicht Voraussetzung, aber ich freue mich natürlich, wenn es Teilnehmer*innen gibt, die sich auch mit mathematischen Texten beschäftigen können. Und wenn Sie eine echte, tiefsitzende Abneigung gegen Mathematik aller Art haben, ist dieser Kurs wahrscheinlich nicht der richtige für Sie. (Wenn Sie schlechten Mathematik-Unterricht hatten und daher in Mathematik nicht gut waren, ist das kein Hinderungsgrund für eine Teilnahme. :-) )An drei Terminen des Semesters wird es Vorträge und Diskussionen mit Simone Weil-Forscher*innen geben, die als Gäste da sein werden. Auf diese Vorträge wird das Seminar vorbereiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Referat
- wöchentliche Beteiligung an schriftlicher Diskussion in moodleDas Verfassen einer Bachelorarbeit in diesem Kurs ist möglich.
- wöchentliche Beteiligung an schriftlicher Diskussion in moodleDas Verfassen einer Bachelorarbeit in diesem Kurs ist möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
für eine positive Note sind erforderlich:
- Anwesenheit (zweimaliges Fehlen erlaubt)
- Referat
- wöchentlicher schriftlicher Diskussionsbeitrag (zweimal Aussetzen erlaubt)Leistungsbeurteilung:
- wöchentliche schriftliche Diskussionsbeiträge: max. 80 Punkte
- Referat: max. 20 PunkteNotenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheit (zweimaliges Fehlen erlaubt)
- Referat
- wöchentlicher schriftlicher Diskussionsbeitrag (zweimal Aussetzen erlaubt)Leistungsbeurteilung:
- wöchentliche schriftliche Diskussionsbeiträge: max. 80 Punkte
- Referat: max. 20 PunkteNotenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
u.a.:
Simone Weils: Cahiers
Sylvie Weil: André und Simone Weil - Die Familie Weil
André Weil: Lehr- und Wanderjahre eines Mathematikers
Simone Weils: Cahiers
Sylvie Weil: André und Simone Weil - Die Familie Weil
André Weil: Lehr- und Wanderjahre eines Mathematikers
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 10:26