Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180049 SE Räume (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 12:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2017 12:00 bis Mo 27.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen laut BA-Curr.: STEOP plus M02.Beurteilt werden: Anwesenheit und Mitarbeit; Seminararbeit; Referat bzw aequivalente Leistung (zB Protokoll, Diskussionsleitung, kommentierte Literaturlisten zu besonderen Themen)
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der LV erarbeitet und vereinbart. Beispiele:Gilles DELEUZE: Mille Plateaux 14 (le lisse et le strie)
Pawel FLORENSKI: Texte in 'Raum und Zeit'
Rudolf CARNAP: Der Raum - ein Beitrag zur Wissenschaftslehre
Bernhard SIEGERT und Helga LUTZ: Metamorphosen der Fläche. Eine Medientheorie des Trompe-oeils von der flämischen Buchmalerei bis zum niederländischen Stilleben des 17. Jahrhunderts. In: Friedrich Balke, Maria Muhle und Antonia von Schöning (Hrsg.): Die Wiederkehr der Dinge. Berlin: Kadmos 2012, S. 253-284
David GANZ: Barocke Bilderbauten. Erzählung, Illusion und Institution in römischen Kirchen 1580-1700. Petersberg (Imhof) 2003
Ernst MICHALSKI: Die Bedeutung der ästhetischen Grenze für die Methode der Kunstgeschichte. (Berlin 1932)
Robert HARBISON: Eccentric Spaces (London 1977)
David SUMMERS: Real Spaces (London 2003)
Pawel FLORENSKI: Texte in 'Raum und Zeit'
Rudolf CARNAP: Der Raum - ein Beitrag zur Wissenschaftslehre
Bernhard SIEGERT und Helga LUTZ: Metamorphosen der Fläche. Eine Medientheorie des Trompe-oeils von der flämischen Buchmalerei bis zum niederländischen Stilleben des 17. Jahrhunderts. In: Friedrich Balke, Maria Muhle und Antonia von Schöning (Hrsg.): Die Wiederkehr der Dinge. Berlin: Kadmos 2012, S. 253-284
David GANZ: Barocke Bilderbauten. Erzählung, Illusion und Institution in römischen Kirchen 1580-1700. Petersberg (Imhof) 2003
Ernst MICHALSKI: Die Bedeutung der ästhetischen Grenze für die Methode der Kunstgeschichte. (Berlin 1932)
Robert HARBISON: Eccentric Spaces (London 1977)
David SUMMERS: Real Spaces (London 2003)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 10, M 11
UF MA PP 02A - Seminar aus Theoretische Philosophie (SE)
PP § 57.3.7.
UF MA PP 02A - Seminar aus Theoretische Philosophie (SE)
PP § 57.3.7.
Letzte Änderung: Sa 24.08.2024 00:12
Räumlichkeit behandeln und dabei die Raumkonstitution durch
Objekte ins Zentrum stellen. Diese Fragestellung hat theoretische
Aspekte (vgl. Newtons Unterscheidung von relativem und absolutem
Raum), ist aber auch in der Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst
zentral. In dieser letzten Hinsicht soll insbesondere den Differenzierungen
von Real-, Bild- und Objekträumen Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die Funktionen der Imagination in der
Konstitution von Raum, insbesondere: a. die mathematische (geometrische)
Rekonstruktion solcher Funktionen; und b. ihre Rolle in der Wahrnehmung
bzw in Theorien des Wahrnehmungsraumes.