Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180049 VO Praktische Philosophie als angewandte Philosophie (2018S)
Labels
Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten Vorlesungen ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur Prüfung achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Prüfungsanmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten Vorlesungen ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur Prüfung achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Prüfungsanmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn: 14.3. 2018
1-Prüfung 1: 27.6
2.Prüfung 3.10
3.Prüfung 5.12
4.Prüfung 19.12.
ACHTUNG: 9.5. entfällt wegen Auslandsverpflichtung
- Mittwoch 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
20 Jahre als Universitätsprofessor für Philosophie und 5 Jahre als Leiter einer philosophischen Praxis schaffen ein Spannungsfeld. In der Vorlesung soll versucht werde, zu bestimmen, welche Teile des Kanons für den philosophischen Praktiker relevant sind. Weiters soll der soziale Platz der praktischen Philosophie bestimmt werden und Ansätze und Methoden diskursiv vorgestellt werden-
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Kohärente Beantwortung einer Frage, die sich auf ein Zentralthema einer Unterrichtseinheit bezieht und in essayistischer Form abgefasst ist. Umfang ab 900 Wörtern. Zeit 90 Minuten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des Kanons, qualifiziertes Interesse.
Bestehen der schriftlichen Prüfung mit Essay aus min. 900 Wörtern.
Bestehen der schriftlichen Prüfung mit Essay aus min. 900 Wörtern.
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalt
Literatur
Eine Bibliographie wird ausgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36