Universität Wien

180049 VO Immanuel Kant - Kritik der Urteilskraft (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Sitzung (am 13.03.25) dient dem allgemeinen Einstieg in die Lehrveranstaltung. Diskutiert wird aber schon das erste Moment des Geschmacksurteils. Die Studierenden müssen daher bereits die §§ 1-5 der "Kritik der Urteilskraft" gelesen haben.

Die Sitzung am Donnerstag, 05.06.2025 fällt aus.

Wir werden im Laufe des Semesters nach diesem chronologischen Plan vorgehen:

(1) 13.03.25. Analyse der §§ 1-5 (erstes Moment des Geschmacksurteils, der Qualität nach)
(2) 20.03.25. Analyse der §§ 6-9 (zweites Moment des Geschmacksurteils, nämlich seiner Quantität nach)
(3) 27.03.25. Analyse der §§ 10-17 (drittes Moment der Geschmacksurteile, nach der Relation der Zwecke)
(4) 03.04.25. Analyse der §§ 18-22 (viertes Moment des Geschmacksurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an dem Gegenstande)
(5) 10.04.25. Analyse der §§ 23-29 (Analytik des Erhabenen A. Vom Mathematisch-Erhabenen. B. Vom Dynamisch-Erhabenen der Natur)
(6) 08.05.25. Analyse der Allgemeinen Anmerkung zur Exposition der ästhetischen reflektierenden Urteile.
(7) 15.05.25. Analyse der §§ 30-40 (Deduktion der reinen ästhetischen Urteile) und der §§ 41-42 über das empirische und das intellektuelle Interesse am Schönen.
(8) 22.05.25. Analyse der §§ 43-50 (die Kunst des Genies)
(9) 12.06.25. Analyse der §§ 51-54 (die Einteilung der schönen Künste)
(10) 26.06.25. Analyse der §§ 55-60 (die Dialektik der ästhetischen Urteilskraft)

  • Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Kritik der Urteilskraft von Immanuel Kant wurde in den Jahren zwischen 1787 und 1790 verfasst. Sie ist in zwei Teile gegliedert: 1. Die Kritik der ästhetischen Urteilskraft und 2. Die Kritik der teleologischen Urteilskraft. In diesem Seminar stehen nur die ungefähr 230 Seiten der „Kritik der ästhetischen Urteilskraft“ im Vordergrund, welche nicht nur eine fundamental wichtige Neubestimmung der Hauptbegriffe der Ästhetik und der Theorie der Künste enthalten, sondern auch eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Hauptbegriffe der transzendentalen Philosophie gespielt haben.

In zehn Sitzungen sollen diese Seiten (mit Hilfe von Kommentaren, Texten der Sekundärliteratur und weiteren philosophischen Interpretationen) gemeinsam gelesen und kommentiert werden. Darüber hinaus soll der Versuch unternommen werden, die Ästhetik Kants in ihrer ganzen Entwicklung und im Kontext der Philosophie und der Künste des 18. Jahrhunderts zu verstehen. Es werden daher auch Auszüge aus Texten von Autoren gelesen, welche Kant beeinflusst haben oder welche in unmittelbarer Verbindung mit ihm standen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung.
4 Termine: Mitte Juni / Anfang - / Mitte - / Ende des WS 2025/26.
Für sämtliche Prüfungen ist das vom Institut zur Verfügung gestellte Papier zu verwenden.
In der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit / Mind. 50 % positive Antworten beim Abschussprüfung / Inhalt der Vorlesung sowie der Pflichtlektüre.
Die Abschussprüfung dauert 90 Minuten.
Für die vier Fragen der Prüfung können jeweils maximal 10 Punkte erreicht werden. Die insgesamt zu erreichende Punktehöchstzahl liegt somit bei 40 Punkten. Notenskalierung: 40 – 33 Punkte: Note 1 . 32 – 25 Punkte: Note 2 . 24 – 17 Punkte: Note 3. 16 – 9 Punkte: Note 4. 8 – 0 Punkte: Note 5.

Prüfungsstoff

Die Studierenden sollen in der Lage sein: 1. Die philosophischen Definitionen und Argumente der Kritik der Urteilskraft selbstständig zu formulieren. 2. Die Bedeutung der Ästhetik Kants im Kontext der Philosophie und der Theorien der Künste des 18. Jahrhunderts zu veranschaulichen.

Literatur

-- Kant, Immanuel, "Kritik der Urteilskraft", Felix Meiner, Hamburg, 2009.

-- Kant, Immanuel, Gesammelte Schriften, hrsg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften / von der Deutschen / Göttinger Akademie der Wissenschaften, Berlin - Leipzig, G. Reimer, 1900ff. / Berlin, De Gruyter 1967f.

-- Fricke, Christel 1990, Kants Theorie des reinen Geschmacksurteils, Berlin: de Gruyter.
-- Guyer, Paul 2008, Knowledge, Reason, and Taste: Kant’s Response to Hume, Princeton: Princeton University Press.
-- Höffe, Otfried (Hg.) 2008, Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft, Berlin: Akademie Verlag.
-- Teichert, Dieter 1992, Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Ein einführender Kommentar, Paderborn: Schöningh.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.03.2025 12:46