Universität Wien

180050 GV Griechische Terminologie (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Zusammenfassung

0 Lachawitz , Moodle
1 König , Moodle

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 0

Anhand originaler Texte (Vorsokratiker, Platon, Aristoteles, Epikur u.a.) werden die Termini vor allem der Philosophie, aber auch der Psychologie, Politikwissenschaft und allgemeinen Wissenschaftssprache, die von den Griechen übernommen bzw. mit griechischen Wortstämmen bis in unsere Zeit gebildet wurden, etymologisch und aus ihrem historischen Kontext erklärt.
Alles Prüfungsrelevante (und vieles mehr) finden Sie im "scriptum 13 S": 49 S. (2,2 MB): s. Moodle. Die Seiten 1-6 und 10-14 sind in den ersten VO ausgedruckt oder wenigstens auf einem Laptop bereitzuhalten.

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 12.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung, ca. 10 Minuten. Näheres s. scriptum S. 1.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die VO will auch Hilfe zur Selbsthilfe bieten und dazu befähigen, ein griechisches Wörterbuch als Informationsquelle zu benützen und in zweisprachigen Ausgaben die Übersetzung nachzuvollziehen.

Prüfungsstoff

Regelmäßige Anwesenheit, besonders die in den ersten VO, wird dringend empfohlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Kenntnisse des Lateinischen (oder einer romanischen oder slawischen Sprache) sehr vorteilhaft. Der Vortrag folgt dem von Moodle abrufbaren "scriptum: s. oben.

Literatur

Bei regelmäßiger Anwesenheit ist eine zusätzliche Lektüre nicht notwendig. Wichtige Nachschlagewerke und solche, die für das Nachholen von Versäumtem nützlich sind, s. scriptum S. 2.

Gruppe 1

Griechische Terminologie führt in einem inhaltlichen Zusammenhang mit den Klassikern der Philosophie der Antike in die zentralen Begriffe und grammatikalischen Formen des Alten Griechischen ein. Diese auf ein Semester angelegte Einleitung stellt dabei das altgriechische Alphabet, grundlegende Deklinationen, Konjugationen, Wortformen, Aspekte und Tempora, sowie einige philosophisch äußerst relevante Besonderheiten des Griechischen vor.
Dies geschieht allerdings nicht allein anhand einer trockenen Einübung (die allerdings zum Teile ebenso notwendig bleibt), sondern im Verein mit der sprachphilosophisch orientierten Diskussion inhaltlicher Schwerpunkte aus Homer, den ionischen Naturphilosophen, den Eleaten, Heraklit, Anaxagoras, den Sophisten, Platon und Aristoteles.

Die Studierenden werden auf diese Weise ermutigt, den unzweifelhaften Zusammenhang von Sprache und philosophischem Denken in seinem Keim, der Philosophie der Antike, kennen- und verstehen zu lernen.

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 15.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 22.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Philosophisch gewichtete Spracheinführung in das Altgriechische im Zusammenhang mit der Geschichte der Antiken Philosophie in Europa. Kennen- und Verstehenlernen der grundlegenden grammatikalischen und begrifflichen Strukturen des Altgriechischen und seiner zentralen philosophischen und generell wissenschaftlichen Relevanz.

Prüfungsstoff

Vortrag, Gemeinsames Lesen, Diskussion

Literatur

Dunshirn, Alfred: Griechisch für das Philosophiestudium. Wien: Facultas. 2008

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Außer der Terminologie bietet die VO auch Ergänzungen zur Philosophiegeschichte und gibt Einblicke in die wissenschaftlichen Leistungen der Griechen. Im Zuge der Einführung in die Sprache, die nachhaltiger wirkt als die bloß vokabelartige Aneignung der Termini, soll das allgemeine Sprachverständnis gefördert und die wichtigsten literaturwissenschaftlichen und linguistischen Termini erklärt werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA (alt) M 1.3, BA (neu) M2.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36