Universität Wien

180050 SE Wittgenstein und die Literatur (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 15.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 22.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 12.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 19.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 26.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 03.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 10.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 17.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 31.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 07.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 14.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 21.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 28.06. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Welche Rolle spielt die sprachliche Form für Ludwig Wittgensteins philosophische Schriften? Was hat er über Stil zu sagen? Warum meint er, dass Philosophen sich viel zu einseitig ernähren, wenn sie ausschließlich philosophische Texte lesen und Literatur (jeglicher Art) als bloße Unterhaltung abtun? – Anhand von Wittgensteins Bemerkungen im Nachlass und literaturphilosophischen Essays werden wir Überlegungen zur Logik und Semantik fiktionaler Rede formulieren und Fragen nach der Relevanz von Literatur für Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Ethik stellen.

Ziel: Studierende werden in diesem SE dazu ermutigt, sich mit Wittgensteins Schriften und deren Fruchtbarmachung für eine Philosophie der Literatur argumentativ-kritisch auseinanderzusetzen.

Methode: Vorbereitende Lektüre ausgewählter Essays, gemeinsame wöchentliche Online-Diskussionen im Moodle. Hinführung zum Schreiben einer SE-Arbeit.
WICHTIG: Dieses Seminar ist Teil des Studienschwerpunkts LUDWIG WITTGENSTEIN, kann aber auch ohne eine solche Schwerpunktsetzung besucht werden. Die schriftliche Seminararbeit entspricht im Format den Vorgaben, die für einen Vortrag beim Internationalen Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel gelten: Umfang 2500 Woerter (inkl. Abstract und Literaturangaben), Vortragsdauer max. 30 Minuten. Studierende sind auch dazu angehalten, sich an die Formvorgaben für so eine Einreichung zu halten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme (höchstens 2 unentschuldigte Absenzen bei den Collaborate-Meetings), regelmäßige Abgabe der Kommentare bzw. Exzerpte jeweils zwei Tage vor der LV, Impulsreferat bzw. Video-Podcast, Mitarbeit.
Texte werden zunächst von den Studierenden selbständig gelesen und kommentiert (1-2 Seiten pro Woche), um dann in der Gruppe gemeinsam diskutiert zu werden. Alle Texte werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung von fünf kurzen schriftlichen Exzerpten/Kommentaren während des Semesters und der Abgabe einer SE-Arbeit bis spätestens Ende September 2021. Ein Impulsreferat/Video-Podcast zu einem der behandelten Texte reduziert die Anzahl der im Semester abzugebenden schriftlichen Teilleistungen auf drei. -- Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die schriftlichen Teilleistungen fließen zu 70%, aktive Mitarbeit an den gemeinsamen Diskussionen zu 30% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre Texte durch Turnitin auf Plagiate geprüft werden.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher: keine Abschlussprüfung.

Literatur

Literatur (Auswahl):

Gibson, John u. Wolfgang Huemer (Hg.) (2004): The Literary Wittgenstein. London u. New York: Routledge.
Iseminger, Gary (Hg.) (1992): Intention & Interpretation. Philadelphia: Temple University Press.
McGuinness, Brian (2010): „Wittgenstein and Literature“, in: Volker Munz, Klaus Puhl, Joseph Wang (Hg.): Language and World. Part Two. Signs, Minds and Actions (= Proceedings of the 32. International Wittgenstein Symposium). Heusenstamm: ontos, 257-275.
Ramharter, Esther (Hg.) (2011): Ungesellige Geselligkeiten / Unsocial Sociabilities. Wittgensteins Umgang mit anderen Denkern / Wittgenstein’s Sources. Berlin: Parerga.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18